Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1227 Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfang- reiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau“, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten-. Anleihe: Bisher M. 84 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen bei bis M. 40000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Saalbau: Grundstück 428 640, Gebäude 287 077, Masch. 57 196, Utensil. 90 601, Wäsche 3113, Glas u. Porzellan 5037, Wein, Bier, Küchenvorräte 12 146, Debit. 5527, Kassa 3785; Wilhelmsgarten: Grundstück 302 771, Gebäude 348 207, Masch. 30 951, Utensil. 50 369, Wäsche 22 774, Glas u. Porzellan 3410, Bier, Wein, Küchen- vorräte 9464, Debit. 5983, Kassa 2673. – Passiva: A.-K. 620 000, Anteilscheine 84 000, rückst. Zs. do. 1872, Hypoth. 750 000, Kredit. 160 946, R.-F. 2908, Spec.-R.-F. 9077, Delkr.-Kto 2197, Gewinn 18 729. Sa. M. 1 649 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 817, Zs. 38 219, Unk. 148 465, Reparat. u. Unterhalt. 17 487, Gewinn 18 729. – Kredit: Vortrag 1115, Betriebsergebnis 251 604. Sa. M. 252 720. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauvers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Braunschweig. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16000, Kassa 1605, Wirt- schaftskto 250, Wein u. Spirituosen 2780, Bier 180, Reparat. 6500. – Passiva: A.-K. 56 000, Div. 3360, R.-F. 4242, Extra-R.-F. 5000, handfestar. Gläubiger 240 000, Kredit. 2880, Unk. 150, Reparat. 614, Vortrag 68. Sa. M. 312 315. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2682, Gehälter 6600, Reparat. 5740, Div. 3360, R.-F. 180, Vortrag 68. – Kredit: Vortrag 2, Wirtschaft 13 590, Küche 1034, Entree 3031, Musik 972. Sa. M. 18 632. Dividenden 1891/92–1906/1907: 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 0, 7½, 5, 6, 6 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 1900 u. 29./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert- u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten u. Renovationen. Seit 18./9. 1905 ist Dir. L. Alvarez Pächter des Tivoli. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5: 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4. 1900; Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei G. Ebrecht, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. auf St.- Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu auf das ein- gezahlte bevorzugte, zu " auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 3321, Bankguth. u. Sparkasse 648, Grund- stück 353 255, Gebäude 662 523, Inventar 68 400, elektr. Masch. u. Akkumulat. 14 171, Debit. 37 545, Depotbestand 155, Assekuranz 430. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 20 427, Zs. 9599, Steuern 681, Delkr.-Kto 36 545, R.-F. 1059 (Rückl. 104), Spec.-R.-F. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 2000, Vortrag 5138. Sa. M. 1 140 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 3574, Steuern 2830, Assekuranz 4878, Reparat. 5153, elektr. Masch. etc. 1547, Delkr.-Kto 841, Betriebsunk. 4732, Zs. 29 318, Ge- winn 2095. Sa. M. 55 000. – Kredit: Pacht M. 55 000. Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902– 1905/1906: St.- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Dir. L. Alvarez. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Ludw. Hilgerloh, Emil Seelhoff, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. ―