1232 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 214 337, Wirtschaft 900, Effekten 1260, Sparkasse Mannheim 810. – Passiva: A.-K. 114 337, Hypoth. 100 900, R.-F. 2070. Sa. M. 217 308. Dividenden 1894/95–1906/07: 0 %. Direktion: Vorstand Heinr. Irschlinger, Stellv. Christian Schwenzke. Aktien-Gesellschaft ,Verein' in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 40 186, do. II 2117, Mobil. 4400, Vorräte 989, Baukto 5798. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3100, do. II 100, Kapital 15 500, Grund- stückankauf 3400, Überschuss 413, Kassa 301, Saldo 677. Sa. M. 53 492. Dividenden 1896/97–1906/07: M. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2,? per. Aktie. Vorstand: R. Lonnes, W. Thywissen. Actien-Gesellschaft Schützenhof in Oeynhausen. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 48 000, Baukto 68 267, Inventar 7560, Debit. 2173, Kassa 21, Verlust 1408. –— Passiva: A.-K. 27 200, Hypoth. 94 200, Kredit. 6032. Sa. M. 127 432. Dividenden 1894–1906: 0 %. Direktion: Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann, Stellv. Herm. Gerdsmeyer. Aufsichtsrat: Vors. F. Hahne. A.-G. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Uberlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 550 000. Darlehen: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 4578, Gebäude u. Grundstück 653 122, Mobil. 48 031, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 43 005, Automaten 2375, Debit. 962. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 550 000, Darlehen 100000, Kredit. 25 366, R.-F. 22 371, noch zu zahlende Zs. 2343, Gewinn 194. Sa. M. 752 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 160, Gewinn 194. Sa. M. 12 354. – Kredit: Betriebsgewinn M. 12 354. Dividenden 1898/99–1906/07: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Kassa 674, Immobil. 701 500, Mobil. 13 550, Wein 21 128, Fässer 1200, Keller-Utensil. 250, Effekten 8514, Assekuranz 1199, Debit. 11 583. –— Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 400 000, do. II 25 000, do. Zs.-K. 3437, Darlehen 2000, Kredit. 132, R.-F. 29 000, Gewinn 30. Sa. M. 759 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4154, Zs. 14 915, Reparat. 865, Gewinn 4700. – Kredit: Vortrag 239, Effekten 96, Mietszins 24 300. Sa. M. 24 635. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. ―――――――――