Brauereien. 1237 Versich. 9250. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanl. 2 440 000, unkündb. Hypoth.-Dar- lehen 1 500 000, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 61 000, do. Aufgeld-Tilg.-Kto 12 206, do. Zs.-Kto 55 125, Kredit. u. Accepte 724 280, Miete-Kredit. 2942, Brausteuer-Depot-Sicherheitsaccept 80 000, R.-F. 20 565 (Rückl. 8598), Delkr.-Kto 180 000 (Rückl. 60 000), Spec.-R.-F. 60 000, Div. 100 000, Vortrag 32 113. Sa. M. 7 768 233. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Kosten, Zs., Steuern u. Abgaben 1 991 855, Feuer- u. Seeversich. 11 758, Abschreib. 326 471, z. R.-F. 8598, z. Delkr.-Kto 60 000, Div. 100 000, Vortrag 32 113. – Kredit: Vortrag 28 740, Betriebserträge 2 500 525, Eing. auf abgeschr. Forder. 1532. Sa. M. 2 530 798. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1 897/98–1898/99: 4, 4 % (Bau-Zs.); 1899/1900–1902/1903: Je garant. 4 %; 1903/1904–1906/1907: 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; Stellv. Senator Emil Possehl, F. Stave, Lübeck; Otto H. Hansing, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln; Joh. Blab, Blankenese; Geh. Justizrat Carl Sieveking, Altona. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879. Statutänd. 30./10., 23./12. 1899, 8./11. 1906 u. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück, welches direkten Bahnanschluss besitzt, ist 23 059 qm gross u. gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 180 000 hl eingerichtet ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke, ferner das Vergnügungslokal „Neu-Rainville“ in Ottensen u. ausserdem noch 4 Grundstücke in Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, welche sämtlich verpachtet sind. Bierabsatz 1897/98–1906/07: 98456, 96391, 92884, 93798, 90 839, 90548, 82 727, 94902, 99 225, 95 107 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rückzahl. von M. 160000 Prior. um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. % Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 835 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1907: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100, 99.50, 96 %. Hypotheken: M. 245 760 (Stand am 30./9. 1907) auf den Grundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. 1881–1907 M. 2 506 629. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 841, Bau-Kto. 1 081 690, Masch. 237 476, Kühlmasch. 59 081, Brunnen 12 208, Lagergefässe 89 886, Transportgefässe 37 087, Wagen u. Geschirre 6704, Pferde 23 034, Mobil. u. Betriebsgeräte 12 148, Löschgeräte 210, Invent. d. Flaschenbiergeschäfts 8375, Vorräte an Bier u. Waren 477 705, laufende Ver- sich. 8900, Betriebsgrundstücke 92 240, Ausstände gegen Bar-Kaut. u. andere Sicherheiten 409 387, Buchschuldner 125 232, Londoner Unternehmen 1, Bürgschafts-Kto 13 000, Kassa 21 818, Bankguth. 70 990, Depositen 80 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 273 019, Delkr.-Kto 100 000, Teilschuldverschreib. 835 000, do. Zs.-Kto 5668, Kredit. 105 711, Bürg- schafts-Kto 13 000, Bar-Kaut. 69 435, Div. 150 000, Tant. 11 350, Vortrag 32 836. Sa. M. 3 096021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 584 051, Steuern 175 974, Gehälter 250 958, Brennmaterial u. Pech 67 234, Pferde-Unk. 47 786, Gen.-Unk. 76 355, Zs. 24530, Reparat. 58 826, Abschreib. 152 040, z. Delkr.-Kto 10428, Gewinn 173 508. Sa. M. 1 621 695. – Kredit: Bier u. Abfälle M. 1 621 695. Kurs Ende 1887–1907: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10 0%. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1907: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178 %. Dividenden 1887/88–1906/07: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 5, 14, 14, 10, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jul. Richter. Prokuristen: F. Hachmeister, 0. Dührkoop, A. Maassen, J. V. Richter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, Hamburg; Oscar Heimann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank.