1238 Brauereien. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (Zum Franziskanerkloster“') in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon.); 1898/99–1906/07: 9927, 11 909, 11.266, 12 360, 13 630, 16 625, 17 948, 18 347, 21 759 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 p. r. t., übernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio sofort, 50 % am 30./9. 1905. Hypotheken: M. 254 135, davon M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke u. M. 174 135 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u. Grundstücke abzügl. 174 135 Hypoth. = 126 241, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke abzügl. 80 000 Hypoth. == 128 327, Masch. u. Apparate 20 623, Kühlanlage-Masch. 43 741, Elektrizitäts-Anlage 4557, Mobil. 9267, Lagerfastagen 23 222, Transportfastagen 12 410, Fuhrpark 4706, Utensil. u. Werkzeuge 1929, Flaschen 3588, Kassa 3916, Avale 14 000, Debit. 253 996, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 62 085. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 14 671, do. II 5000, Gebührenäqui- valent-Kto 4050 (Rückl. 700), Delkr.-Kto 4000 (Rückl. 2610), Kredit. 121 408, Avale 14 000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 4735, Rückstell. f. nächstjähr. Gerste 5000, Vortrag 7450. Sa. M. 712 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 194 920, Saläre, Löhne u. Handlungsunk. 33 635, Reparat. u. Betriebsunk. 8254, Brauerei-Utensil. 4776, Fuhrwesen 8692, Steuern, Versich. u. Zs. 16 619, Abschreib. 23 306, Gewinn 45 990. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe 330 320, Miete 5874. Sa. M. 336 194. Dividenden 1897/98–1906/07: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, 13 600, 13 870, 13 830, 13 020 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 340 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 523 814, masch. Einricht., elektr. Anlage, Utensil., Fässer, Fuhrwerk 156 023, Bier u. Rohmaterial. 55 866, Kassa, Wechsel u. Debit. 53 210. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 8639, Kredit. 56 434, alte Div. 40, Gewinn 18 801. Sa. M. 788 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 446, Produkt.-Unk. 180 251, Reingewinn 18 801. – Kredit: Vortrag 442, Bier 209 931, Treber u. Abfälle 7741, Kohlensäure 384. Sa. M. 218 499. Dividenden 1897/98–1906/1907: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokurist: Reinh. Ellmer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Hans Loewe, Stellv. Bankier Max Droysen, Herm. Schwebeke, Max Kretzschmer, Anklam; Paul Jürst, Berlin; Aug. Putlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annvyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 18 386. 23 504, 24 904, 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl.