Brauereien. 1239 Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1907 beschloss: 1) Genehmigung des Vertrages, durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei A.-G. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Löwenbrauerei gegen Gewährung v. Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei A.-G. gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis v. nom. M. 1000 zu nom. M. 1000, wobei die St.-Aktien u. Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 u. folgenden, die Aktien der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 u. folgenden zu liefern sind. 2) Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke und zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 in 100 Aktien, zu pari begeben. Die durch die Fusion notwendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel wird auf dem Wege einer Oblig.-Anleihe erfolgen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 (s. oben). Hypothek: M. 48 746. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10:. Tig. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 253 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 406 172, Wirtschaften 206 807, Masch. 73 750, Fässer 46 609, Flaschen 3441, elektr. Beleucht. 6493, Fuhrpark 14 455, Inventar 50 163, Utensil. 7844, Kassa 8422, Debit. 812 826, Vorräte 85 065. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 253 000, do. Zs.-Kto 4792, R.-F. 23 427 (Rückl. 1816), Hypoth. 48 746, Kredit. 694 684, Tratten 44 356, Kaut. 9350, Deikr.-Kto 4000, Div. 30 000, Tant. 2627, Vortrag 7066. Sa. M. 1 722 051. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Fourage, Eis, Steuern, Brausteuer, Mieten, Hopfen, Malz, Versich., Oblig.-Zs., Brennmat., Verbrauchsart., Reparat. 281 833, Abschreib. 27 448, Gewinn 41 510. – Kredit: Vortrag 5185, Bier- und Trebereinnahmen 345 607. Sa. M. 350 792. Dividenden 1897/98–1906/07: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Gust. Kramer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Akt.-Ges. in Annyeiler, Pfalz. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 10./3. 1896. Statutänd. 1./10. bezw. 2./11. 1901 u. 29./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der ehemaligen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie für M. 380 000. 1898 Ankauf der Brauerei Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annweiler Thalbrauerei“ lautenden Firma. Die Anwesen der Ges. in Godramstein u. Mann- heim wurden 1904, in Lambrecht 1905 verkauft. Bierabsatz jährl. ca. 15 000–18 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1907 beschloss: Genehmigung des Vertrages, durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Löwenbrauerei vorm. J. Busch in Annweiler gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Ver. Annweiler Thal- & Brüstleschen Brauerei gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis von nom. M. 1000 zu nom. M. 1000, wobei die St.-Aktien und Prior.-Aktien der Ver. Annweiler Thal- & Brüstleschen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 und folgenden, die Aktien der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 und folgenden zu liefern sind. Kapital: M. 13 000 in 5 St.-Aktien u. 8 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. – Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 2./11. 1901 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Herabs. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist bis 6./2. 1902) und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 350 000 in 150 St.- u. 200 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss behufs Beseitigung der neuen Unterbilanz (Ende Sept. 1906 M. 52 950) und behufs grösserer Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 350 000 auf M. 13 000 durch Zus. legung der Aktien 30: 1 und der Prior.-Aktien 25: 1; Frist 11./11. 1907. A.-K. somit wie oben. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 333 646, Wirtschaftsanwesen 235 675 abzügl. 171 625 Hypoth. bleibt 64 050, Masch. 84 080, Beleucht. 5474, Flaschen 1610, Utensil. 8886, Fuhrpark 14 305, Mobil. 25 948, Fastagen 27 650, Kassa 9232, Debit. 119 698, Vorräte 37 427, Verlust 52 950. – Passiva: A.-K. 350 000, Accepte 2710, Hypoth. u. Bankschuld 329 145, Kredit. 103 103. Sa. M. 784 958.