Brauereien. 1243 Dividenden 1897/98–1905/06: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Stumpf, Hch. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Obercassel-Bonn. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Statutänd. 20./11. 1900. Fortbetrieb der J. M. Vas der schen Brauerei. Die Brauerei gestattet eine jährl. Erzeugung bis 90 000 hl Bier. Bier- absatz 1898/99–1906/07: 50 032, 53 205, 52 595, 50 592, 50 505, 53 498, 52 415, 55 776, 55 516 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. a. den 1906/07 im Subhastationswege für M. 115 000 erworbenen Gasthof Eisenhut. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000. 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11.1894 auf M. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000 in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 % angeboten 220 Stück den Aktionären 53 1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. M. 1/9, Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1907 M. 231 840 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896: 100 %; 1897–1907: Gestrichen. Hypotheken: M. 712 281 auf Wirtschaften, M. 160 318 auf Mälzerei (Stand 31./8. 1907). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), eventt bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Brauerei, Mälzerei u. Miethäuser 1 097 009, Masch. u. Einricht. 549 392, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 285 595, Eisenbahnwagen 7197, Gespanne 21 102, Wirtschaftsanwesen 1 342 519, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 242 114, Kassa, Bankguth. u. Effekten 18 311, Darlehen u. Restkaufschillinge 663 661, Bier-Debit. 70 984, Haupt- zollamt 6778. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. m. lauf. Zs. 321 840, Hypoth. auf Wirt- schaften 712 281, do. auf Mälzerei 160 318, R.-F. 325 262, Spec.-R.-F. 27 0 000 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 752 246, Übertragskto 10 333, Hauptzollamt 55 647, div. Kredit. 218 910, Tant. an Dir. u. A.-R. 12 485, Div. 126 000, do. alte 360, ausserord. Abschreib. 10 000, Grat. 3285, Vortrag 15 696. Sa. M. 4 304 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 330 442, Gen.-Unk. 284 001, Zs. 28 218, Malzaufschlag 168 593, Abschreib. 40 543, do. zweifelhafter Aussenstände 46, Ge- winn 177 467. – Kredit: Vortrag 12 613, Mieten 45 789, Bier u. Nebenprodukte 970 910. Sa. M./1 029 312. Kurs Ende 1888–1907: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156, 157, 165, 155, 160, 156, 145 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Max Bobinger, Bankier B. Klopfer jr., Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Franz Freih. von Rehlingen, Hainhofen; Siegfr. Landauer, München. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen, 1904 umgebaut) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Die Ges. besitzt z. Z. 19 Wirtschafts-Anwesen, davon 1906/07 2 Wirtschaften für M. 198 273 erworben. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1896/97–1906/07: 26 014, 27 037, 40 499, 40 853, 40 106, 38 796, 37 008, 36 000, 36 500, 35 140, 33 140 hl. Maschinelle Einricht. etc. erforderten 1906/07 M. 64 900. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), div.-ber. ab 1./10. 1898, angeboten den Aktionären 5 2 v. 16.—–28./1. 1899 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Em. wurden 280 Aktien den Aktionären 5 : 1 v. 6.–18./3. 1899 zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 2 146 913, teils Annuitäten- kapitalien, teils zu 4 resp. 4½ % verzinsl. und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St.