12465 Brauereien. Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 26./10. 1907. Gründer; Bayerische Handelsbank, München; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Ernst Schmid, Bankier Friedrich Schmid, Komm.-Rat Lorenz Stötter, Augsburg. Komm.-Rat Lorenz Stötter brachte in die Ges. ein sein bisher unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen Rose“ betriebenes Bierbrauereigeschäft samt Firma und mit den nachbezeichneten Aktiven u. Passiven: 1) Grundbesitz im Wertanschlage von M. 1 200 000, 2) Mobilien im Wert- anschlage von M. 600 000, 3) ausstehende Bierforderungen im Wertanschlage von M. 157 318, 4) Hypothekschulden in der Höhe von M. 644 135. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva in der Höhe von M. 1 313 182 stellt den Reinwert der Sacheinlage dar. Hierfür wurden gewährt an Lorenz Stötter M. 400 000 in Aktien, M. 713 182 in par und ihm für die restigen der Ges. gestundeten M. 200 000 auf den von ihm eingelegten Grundbesitz eine Hypothek bestellt. Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von z wanzig Jahren. Zweck: Der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bierbrauerei „Zur goldenen Rose“. Bierabsatz jährl. ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 850 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Carl Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank.-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Restaurateur Georg Plendl, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577, 17 081, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000, 22 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch im Umlauf 30./9. 1907 M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresyergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil.: „Fokkenbollwerk“ 139 467 „auswärt. Be- sitzungen 120 437, Masch. 102 574, Utensil. 18 332, Lagerfässer 26 680, Transportfässer 8596, Pferde, Wagen u. Geschirre 8595, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 8133, Mobiliar 720, Elektr. Bel.-Anlage 6214, Inventar der ausw. Niederl. 6501, Kanalisat. 2815, Lager 60 508, Kassa 6598, Debit. 250 218, Assekuranz u. Prämien 840. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 30 000, Ern.-F. 23 000, Extra-R.-F. 10 000, Hypothek.-Anl. 141 000, Coup. 1970, Kredit. 110 913, Kaut. 17 500, Hypoth. auswärt. Besitz. 100 023, alte Div. 60, Flaschenpfand 1795, Gewinn 28 471. Sa. M. 767 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 163 495, Gen.-Unk. 127 256, Abschreib. 16 Gewinn 28 471. – Kredit: Vortrag 2718, Bier 343 907, Abfälle u. Zs. 13 097. Sa. 2359.723. Dividenden 1893/94–1906/1907: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Carl Maass, Dir. H. Steinbömer, H. Silomon, Aurich; Justizrat F. Hacke, Leipzig. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 21 327, 20 000, 18 000, 18 000, 18 000, ? hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wurden 1902 von den Aktien 150 Stück seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. In Umlauf Ende Sept. 1906: M. 294 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 476 271, Masch. u. Utensil. 145 075, Lager- u. Transportfass 37 099, Fuhrpark u. Inventar 73 023, Niederlage Mannheim 11 485, Kassa 2078, Effekten 2604, Wechsel 604, Waren 61 687, Debit. 407 352. – Passiva: