Brauereien. 1247 A.-K. 450 000, Oblig. 294 000, R.-F. 5728, alte Div. 50, Kredit. 463 366, Gewinn 4137. Sa. M. 1 217 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2581, Oblig.-Zs. 15 000, Zs. 11 918, Nieder- lage Michelstadt 10 083, Gen.-Unk. 71 749, Abschreib. 23 578, Gewinn 4137. – Kredit: Vor- trag 3936, Bier 135 114. Sa. M. 139 050. Dividenden 1900/1901–*1905/1906: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Michel, Karl Lösch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim. 0 N*― 0 7 „Actien-Brauerei Altenburg SinzheimhBaden-Baden-“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 000 000 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang auf Immobil. 1905 M. 105 341. Bierabsatz 1895/96 bis 1905/1906: 28 246, 29 820, 33 590, 31 967, ca. 28 000, ca. 28 000, 31 644, 30 581, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 659 141 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 525 000, Masch. 30 000, Eismasch. 23 000, Lagerfässer 10 000, Versandfässer 9000, Fuhrpark 12 500, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 56 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleucht.-Änlage 2000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 103 167, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 369 293, Effekten 175 000, Kassa 19 081. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 659 141, R.-F. 71 974 (Rückl. 3777), Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 5000), Kredit. 82 233, Extra- Abschreib. 21 085, Div. 40 000, Tant. 2000, Vortrag 3693. Sa. M. 2 334 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 496, Braumaterial 233 066, Brausteuer, Steuern u. Versich. 90 420, Gehälter, Grat. u. allg. Unk. 60 018, Zs. u. Miete 2195, Kohlen 21 845, Futter 21 232, Reingewinn 54 471. – Kredit: Vortrag 3381, Braukto 530 364. Sa. M. 533 746. Dividenden 1888/89–1906/07: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Leo Nowacki, Anton Müller. Prokurist: Joh. Linsig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Lorenz jr. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. „Bären- & Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg in Bamberg. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Gründer: Ludwig Rübsam, Heinr. Rübsam, Bierbrauereibes. Mich. Frank, Rechtsanwalt Hans Trautner, Bank- Dir. Benno Dotterweich, Bamberg. In die Akt.-Ges. brachten ein: Ludwig Rübsam die ihm gehörige Brauerei Bärenbräu für M. 555 000, wofür M. 350 000 in Aktien gewährt wurden, wogegen M. 200 000 Hypoth. übernommen u. M. 5000 als bezahlt abquittiert wurden. Michael Frank legte in die Akt.-Ges. ein die ihm gehörige Eckenbüttnerbrauerei für M. 495 000, wofür derselbe M. 330 000 in Aktien erhielt, wogegen M. 160 000 Hypoth. über- nommen u. M. 5000 als bezahlt abquittiert wurden. Die Ges. führt den Betrieb in der Bärenbrauerei, die allen Anforderungen der Neuzeit entspricht und auf eine Produktion von 40 000 hl eingerichtet ist, fort und hat die Eckenbüttnerbrauerei stillgelegt. Wirt- schaftshypotheken u. Wirtschaftsanwesen gehen nicht auf die Ges. über, doch ist der Absatz auf die Dauer von 12 Jahren dadurch gesichert, dass die Vorbesitzer sich verpflichtet haben, das Bier während dieser Zeit von der Ges. zu beziehen. Für die Aussenstände haben die Vorbesitzer die Haftung übernommen. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 406 922 auf Brauerei-Anwesen (Stand Ende März 1907). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 932 343, Masch. 66 927, Lagerfässer 4776, Stahlfässer 46 521, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Wirtschafts- do. 9791, Anwesen „Post Eltmann“ 50 000, Kassa u. Bankguth. 27 253, Wechsel 841, Darlehen 21 986, Debit. 141 863, Vorräte an Bier etc. 68 739. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 406 922, Kredit. 40 665, Accepte 39 455, Vortrag aufgel. Pachte 748, Kaut. 8449, z. R.-F. 3740, z. Delkr.-Kto 10 000, 2 Gebühren-Aquivalent- Kto 500, Div. 48 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 3000, Vortrag 9566. Sa. M. 1 371 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 172 745, Gen.-Unk. 120 515, Zs. 20 456, Steuern u. Abgaben 80 837, Abschreib. 25 815, Gewinn 74 806. – Kredit: Bier 476 908, Treber u. Abfälle 17 034, Eis 78, Miete 1155. Sa. M. 495 175. Dividende 1906/07: 6 %.