1250 Brauereien. Dividenden 1886/87–1906/07: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coeup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Komm.-Rat A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Komm.-Rat M. Kolb, Chr. Kästner, Fr. Tiegel, Justizrat G. von Meyer, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer: Brauereibes. Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske, Robert Neitzel, Eberhard Tech, Hugo Meybem, Paul Blandow, Bernh. Maass, Bahnassistent Friedrich Darkow, Franz Hartwig, Wilh. Ebert, Emil Batt, Albert Karl, Fleischermeister Ernst Klotz, Fritz Schmieder, Richard Wolter, Belgard; Wilh. Emil Wolf, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 263 766, Masch. 61 892, Kühlanlage 31 653, Fastagen 56 327, Utensil. 7945, Fuhrwerk 7881, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen usw. 42 953, Viehbestände 10 620, Kösliner-Eiskeller 5500, Debit. 27 666, Kassa 3001. – Passiva: A-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 53 435, z. R.-F. 500, z. Spez.-R.-F. 300, Div. 4409, Vortrag 563. Sa. M. 519 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 053, Material. 3704, Feuerung 9184, Handl.-Unk. 26 938, Zs. 7538, Gewinn 5773. – Kredit: Brauereibetrieb 60 223, Treber 1695, Miete 297, Vieh- u. Landwirtschaft 10 975. Sa. M. 73 191. Dividende 1906/07: 2 %. Direktion: Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske. Aufsichtsrat: Vors. Emil Batt, Emil Brose, Fritz Schmieder, Hugo Meybem. Prokurist: Eduard Dallach. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Gründer: Die Brauereibes. Ernst Georg Simon, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer, Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür zus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma Georg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 000 übernommen. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1914 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek von M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 302 467, Masch., Apparate, Utensil. 69 207, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 27 354, Pferde, Wagen u. Geschirre 9663, Gerste, Malz, Hopfen, Biervorräte u. Betriebsmaterial. 74 169, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguth. 135 375, Bierdebit. u. Darlehen 105 954, Kto für ausw. Grundstücke 43 665. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 100 000, Oblig. 100 000, Res.- u. Rückstell.-Kto 59 006, Tant. u. Div. 48 098, Vortrag 10 753. Sa. M. 767 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig., Pachten u. Unk. 100 120, Abschreib. 27 102, Rückstell. u. gesetzl. R.-F. 32 571, Tant. u. Div. 48 098. Vortrag 10 753. – Kredit: Vortrag 8197, Brauereibetrieb 201 974, Zs. 8474. Sa. M. 218 645. Dividenden: 1904: 8 % p. a. oder 4 % für 6 Mon.; 1904/1905–1905/1906: 10, 10 % (je 12 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Schäfer, Stellv. Ernst Schäfer, Hugo Biedermann, Berka a. W.; Dir. Otto Vetter, Eisenach; Wilh. Schäfer, Weimar. Ö o * – Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, Am Friedrichshain. Gegründet: Aug. 1868. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Weiterbetrieb der Lagerbier- brauerei (vormals J. P. Lipps, dann Kommandit-Ges. Carl Schilling) durch eine A.-G., Betrieb