― Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Lc0 Ö―1 = Brauereien. 1 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 6 393 476, Taubenstr. 10 1 071 967, Turmstr. 25 252 664, Spandau 701 901, Fürstenwalde 378 563, Frankf. a. O. 403 200, Niederlags- u. andere Grundstücke 570 493, Masch., Kühlanlage u. pneumat. Mälzerei 1 054 270, elektr. Anlagen 102 444, Mobil. u. Utensil. 132 100, Fastagen 516 640, Pferde 149 402, Wagen u. Geschirre 137 106, Eisenbahnwaggons 66 567, Dampfer 20 318, Niederlags- u. Ausschankinventar u. Utensil. 573 671, Restaurationsinventar u. Utensil. sowie Beteil. 150 000, Flaschen- bierutensil. 60 000, Vorräte 1 650 041, Debit. 294 206, Darlehen 548 593, Kassa leinschl. Reichsbankguth.) 188 907, Wechsel 24 961, Avale 356 600, Effekten 17 207, Hypoth. 76 000, vorausbez. Versich. 25 537. – Passiva: A.-K. 5 670 000, Anleihe I 577 000, do. II 657 500, Hypoth. I 2 100 000, do. II 875 000, R.-F. 1 115 941, Spec.-R.-F. 100 000, Oblig. Zs. 17 620, Oblig.-Prämien 2535, Kaut. 282 359, Depos. 1 832 349, Kredit. 554 958, Brausteuer 250 011, Avale 356 600, Delkr.-Kto 113 174, strittige Steuern 50 000, Goldschmidt-Stift. 57 545 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 107 736 (Rückl. 10 000), do. Witwen- u. Waisen-F. 88 176 (Rückl. 10 000), Div. 793 800, do. alte 7830, Tant. an Vorst. u. Beamte 121 214, do. an A.-R. 71 779, Grat. 35 000, Vortrag 78 711. Sa. M. 15 916 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 456 492, Handl.-Unk. u. Gehälter 452 786, Beamten-Fürsorge 29 192, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 554 619, Steuern 1 357 680, Mieten u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 315 750, Partial-Oblig.- u. Hypoth.- Zs. 173 227, Arb.-Wohlf. 126 665, Abschreib. 910 622, Gewinn 1 125 504. – Kredit: Vortrag 91 160, Erlös aus Bier u. Trebern etc. 6 359 218, sonst. Eingänge 52 162. Sa. M. 6 502 541. Kurs Ende 1886–1907: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50 %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1906/07: 53¼, 55, 45, 40, 31¼, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 14 %. Zahlb. spät. 1./2. 1890/91 wurden M. 170000 als Verlust an Hirschfeld & Wolff abgeschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15./6. 1892 mit 3½ %, am 15./9. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Dr. W. Sobernheim, Direktoren: Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Stellv. Dr. Fritz Arnoldi. Prokuristen: Martin Fiedelmeier, Carl Siebert, Berlin; Otto Schöning, Spandau; Gust. Gudat, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Magnus, Landtagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz. Zahlstellen: Berlin, Taubenstr. 10: Eigene Centralkasse, Nationalbank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; *ͥ Aktien-Gesellschaft zum Betriebe von Brauereien in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Gründer S. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschank- lokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 8 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 4142, Debit. 34 080, Heizung 6084, Waren 51 153, Fuhrwesen 927, Inventar 81 549, Verlust pro 1906 42 405. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 49 308, Gewinn pro 1907 21 035. Sa. M. 220 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 37 526, Pacht u. Zinsen, Unk., Dekort u. Skonto 15 206, Heizung 15 951, Fuhrwesen u. Frachten 21 250, Steuern 19 471, Reparat. 6457, Abschreib. auf Inventar 8458, do. auf Debit. 3001, Gewinn 21 035. – Kredit: Waren 147 172, Kellerei Berlin 950, Dubiose Forderung 237. Sa. M. 148 359. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 8, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Franz Bechly, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin.