Brauereien. 1259 Kurs Ende 1900–1907: 131, 108.50, 100, 100.75, 93.25, 84, 81, 59 %. Eingef. durch die Zahlst. im Mai 1900. Erster Kurs 10./5. 1900: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4, 1 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Rothschild, Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Oppenheimer, Oberstabsarzt Prof. Dr. Salzwedel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landré in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1898. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1900/1901 wurden die 3 Malzdarren nach Topf'schem System umgebaut, wofür ca. M. 60 000 verausgabt wurden. Bierabsatz 1893/94 bis 1906/1907: 83 491, 88 208, 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098, 92 127, 83 048, 82 635, 83 998, 78 918, 67 032, 54 755 t. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 620000, Gebäude 727 452, Masch. u. Appa- rate 57 990. Mobil. 150, Pferde u. Wagen 14 420, Fastagen 10 428, Kassa 2946, Wechsel 2900, Bankguth. 190 710, Debit. 100 734, Aussenstände für Bier etc. 38 902, Bestände 196 804, vor- ausbez. Versich. 1927, Effekten 5280. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Disp.-F. 18 249, Kaut. u. Spareinlagen der Angestellten u. Kundschaft 104 914, Unfall-Berufsgenoss. 1800, Tant. an Vorst. u. Beamte 5280, Div. 24 750, do. alte 228, Vortrag 424. Sa. M. 1 970 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 479, Gespann- u. Vertriebs-Unk. 44 014, Reparat. 8848, Delkr.-Kto 5874, Abschreib. 24 477, Gewinn 30 454. – Kredit: Vortrag 2846, Bier 179 127, Pacht u. Miete 2000, Zs. 2175. Sa. M. 186 149. Kurs Ende 1888–1907: 173, –, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204.50, 197, 200.50, 183.50, 188, 182, 176, 143.75, 114.50, 94 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/1907: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9, 11, 10, 8, 8, 8, 6, 4, 1½ %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ullrich. Prokuristen: Gust. Westphal, Max Haasch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Konsul Jul. Samelson, Brauerei-Dir. Em. Schiller, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Delbrück Leo & Co. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin No. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Letzte Statutänd. 2./2. 1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 93, welches (6000 qni gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumat. Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Bedarf an Malz selbst herstellt. 1901 ein drittes Dampfsudwerk aufgestellt. 1904/1905 erforderten Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 144 865, 1906 M. 90 304, 1907 M. 91 649. Grössere Umbauten sind in Angriff genommen, durch welche die Produkt.-Kosten vermindert werden sollen. Zugang auf Neu- bau-Kto M. 244 991, jetzt mit M. 306 878 zu Buch stehend. Die Ges. hat 14 Daimlersche Transport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. 1903 Erwerb des Grundstückes „zum Barbarossa“ in Nieder-Schöneweide für M. 90 000. Zur Einführung der Biere in der Provinz wurden in den letzten Jahren einige Zweigniederlassungen, so in Bernau, Eberswalde, Friedrichshagen, Spandau, Swinemünde, Strausberg u. Gr.-Lichterfelde Kellereien errichtet. In Friedrichshagen 1906 ein Grundstück für M. 63 757 erworben. Bierabsatz 1893–1903: 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460, 162 170 t (1 t = 1¼ hl). Absatz 1904–1907: 206 803, 224 987, 232 924, 209 598 hl. Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 31./12. 1907): M. 1 865 400, davon M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner auf Lands- berger Allee an I. Stelle M. 500 000 zu 4 %, an II. Stelle M. 1 000 000 zu 4 % auf 10 Jahre fest (aufgenommen 1906), dann M. 55 400 auf Grundstücke in der Provinz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- strasse 93 195 000, Gebäude 2 828 200, auswärtige Niederlags-Grundstücke 303 065, Moabiter