1260 Brauereien. Schützenhaus 7400, Neubaukto 306 878, Masch. u. Utensil. 428 900, Kühlanlage 73 000, Mobil., Inventar u. Restaurations-Utensilien 345 000, Lagerfastage u. Gärbottiche 4400, Flaschen u. Verschlüsse 1, Pferde, Wagen u. Motorwagen 118 500, Eisenbahnwagen 6000, Motorboote 12 100, Transportfastage 59 000, Vorräte 816 268, Kassa 53 346, Effekten (Staatspap.) 134 032, Kaut.-Effekten 24 000, eigene Hypoth. 998 175, Bankguth. 167 067, Wechsel 500, Aussenstände für Bier 138 253, Darlehen 303 551, Werte der A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Avale 93 000, vorausbez. Versich. 24 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 865 400, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kasse 13 910, Arb.-Unterst.-Kasse 12 515, Beamten- do. 7184, Beamten-Spar-Kasse 16 250, Kredit. 499 901. Brausteuer 26 730, Kaut. 122 894, Depos. 853 169, Div. 165 000, do. alte 660, Avale 93 000, Delkr.-Kto 22 000, Tant. an Geschäfts-Inh. 22 660, do. an A.-R. 2734, Vortrag 1627. Sa. M. 7 985 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 101 720, Reparat. 104 714, Löhne 692 463, Feuerung 189 046, Fourage 135 596, Flaschenbier-Unk. 215 417, Arb.-Wohlfahrt 46 199, Versich. 9183, Handl.-Unk. 64 358, Steuern 487 476, Zs. 40 815, Abschreib. a. Anlagen 244 225, do. a. Forder. 29 995, z. Delkr.-Kto 22 000, Gewinn 192 022. – Kredit: Vortrag 3183, Bier 2 398 401, Nebenprodukte und sonstige Einnahmen 173 649. Sa. M. 2 575 234. Kurs Ende 1886–1907: In Berlin: 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199.75, 195.25, 146.50 %. – In Presden: 285, 285, 320, 250 9 227, 255 . 0 7 7 0* Dividenden 1886–1907: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11½, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 5 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, R. Knoblauch, M. Knoblauch, Rob. Nortmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Klinkicht. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Keibel, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dir. Otto Droste, Geh. Hofrat Sommerfeldt, Kammerherr von Levetzow-Markow, Brauerei-Dir. Otto Ullrich, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; um- geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 19./12. 1902. Die Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hyp., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. Das Brauereigrundstück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708 eingebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachbargrund- stück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 55, ca. 78 qR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch.-Anlage bedeutend vergrössert. Weitere Neubauten und Anschaffungen verursachten 1904/1905 Extraausgaben von zus. M. 114 743. 1905/06 u. 1906/07 betrugen die Zugänge M. 51 553 bezw. 41 805. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 63 512, 64 325, 60 275, 66 560, 70 685, 66 499, 65 866, 69 075, 73 416, 73 875, 54 569 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1907): M. 850 000. Hiervon waren M. 750 000 an I. Stelle zu 4¼ % verzinsl., aufgenommen 1902 beim Berl. Pfand- briefamt; ferner zur II. Stelle M. 100 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 4500 zur Anrechn. kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 051 829, Gebäude 722 000, Masch. und Lichtanlage 165 000, Utensil. 10 000, Lagergefässe 71 000, Transportgefässe 3000, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 22 000, Ausschankeinricht. 62 000, Versich. 3358, Vorräte 210 614, Effekten 848, Kassa 10 483, Bier-Kontokorrent-Kto 18 099, Bankguth. 41 037, Debit. 9457, Voraus- bezahl. 3939, Hypoth.-Zs.-Kaut.-Kto 35 000, Hypoth.-Amort.-F. 26 859. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 850 000, Kredit. 58 214, Bier-Kontokorrent 15, R.-F. 55 315 (Rückl. 4443), Spec.-R.-F. 10 413, Div. 70 000, do. alte 600, Tant. an Vorst. u. Grat. 8434, do. an A.-R. 4500, Vortrag 9034. Sa. M. 2 466 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 744 159, Hypoth.-Zs. 31 718, Dubioso 16, Abschreib. 82 775, Reingewinn 96 412. – Kredit: Vortrag 7546, Bier u. Nebenprodukte 930 882, Grundstücksertrag 15 880, Zs. 772. Sa. M. 955 082. Kurs Ende 1897–1907: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60, 107.50, 110.25, 109, 113.75, 128.75, 120.50, 101.25 %. Aufgelegt 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1906/1907: 7, 7, 3, 4, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schneider, Paul Schmidt. Prokuristen: E. Posselt, Gust. Schröder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Justizrat Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Dir. Herm. Karow, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Commerz- u. Disconto-Bank.