Brauereien. Brauerei Karl Gregory Akt.-Ges. in Berlin, N. Hochstr. 2 1024. Gegründet: 17./5. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902, 12./12. 1903 u. 15./12. 1906. Übernahmepreis der Brauerei Karl Gregory samt dem Hochstr. 21–24 beleg. Grundstück u. Gebäuden M. 1 400 000. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. M. 1 250 000 übernommen. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtsch.-Anwesen. Die Gesamtanlage ist auf eine jährl. Produktion von 80–90 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 45 209, 51 080, 48 169, 43 216, 40 690, 43 450, 46 906, 50 462, 43 620 hl. 1906 Erwerb eines benachbarten Grundstücks mit Restaurant- und Saalgebäude für M. 149 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–900 [abgest.] u. 1501–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 15./6. 1902) u. gleichzeitig wieder Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von der Magdeburger Privatbank. Der durch die Kapitalherabsetzung freigewordene Betrag von M. 600 000 wurde mit M. 393 705 zu ausserord. Abschreib., mit M. 206 295 zu Reservestellungen verwandt. Hypotheken: I. M. 1 250 000, verzinsl. zu 3¾ % in unkündb. mit 1 % p. a. zu tilg. Amort.-Hyp. der Preuss. Central-Bodencredit-Act.-Ges. Das Hypoth.-Amort.-Kto einschl. aufgelaufener Zs. betrug 30./9. 1907 M. 106 500. II. M. 150 000, verzinsl. zu 4¼ %, aufgenommen 1906 für Erwerbung des Nachbargrundstücks (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V., welche auch ausserord. Dotier. des R.-F., sowie Sonder- rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 1 310 000, Gebäude 868 607, Masch. u. Geräte 106 425, Lagerfastagen 10 525, Transportfastagen 15 055, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 18 690, Pferde u. Wagen 25 809, Mobil. 27 444, vorausbez. Prämien 914, Debit. 81 112, do. (gedeckt durch Hypoth., Sparkassenbücher, Mobiliar) 408 282, Vorräte 243 286, Kassa 9768, Wechsel 7489. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 293 500, Accepte 375 000, Kredit. 260 109, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 63 000, Bau- u. Reparat.-R.-F. 34 207, Vortrag 7595. Sa. M. 3 133 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 776, Reparat. 10 149, Zs. 66 891, Abschreib. 37 973, do. auf Dubiose 15 913, Reingewinn 7595. – Kredit: Vortrag 3033, Bier u. Neben- produkte 317 266. Sa. M. 320 299. Dividenden: Aktien: 1898/99–1900/1901: 6, 4, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902–1906/1907: 6, 6, 5, 4, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Emil Schiller, Stellv. Herm. Schön. Prokurist: Gust. Hörle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Dir. Emil Starke, Berlin; Privatier Karl Gregory, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. 0 * = = Brauerei Königstadt, A.-G. in Berlin, N. 37, Schönhauser Allee 10/11. Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Statutänd. 21./11. 1901, 1./8. 1906 u. 8./1. 1908. Zweck: Weiterbetrieb der für M. 3 150 000 übernomm. Lagerbierbrauerei von d'Heureuse & Busse. Der Terrainbesitz umfasst ca. 1400 q R. Die von der Ges. erstrebte Anderung der Bau- fluchtlinie in der Schönhauser Allee hat die Ges. für ihr Grundstück durchgesetzt u. der Stadt Berlin dafür M. 40 000 gezahlt, dadurch aber mehr als 1000 am brach liegendes Vorgartenland in bebaubare Strassenfront, verwandelt. Auf diesem Grundstück wurde ein umfangreiches, modern ausgestattetes Restaurat.-Gebäude mit 10 Läden errichtet (Mietertrag ca. M. 22 000). Kosten hierfür insgesamt M. 674 885. Die städtische Feuerkasse der Gebäude Königstadt be- trägt z. Z. M. 2 800 800. 1903 Ankauf eines Grundstücks in Wriezen. Bierabsatz 1896/97 bis 1906/1907: 123 566, 118 137, 118 202, 124 530, 130 827, 127 180, 134 195, 137 226, 154 603, 160 899, 155 242 hl. Im August 1906 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1905 die Übernahme von C. Habel's Brauerei, und zwar wurde übernommen der ca. 1300 qR grosse Grundstücks- komplex am Tempelhoferberg für M. 2 256 800, Gebäude u. Kellereien für M. 1 149 675, also zus. M. 3 406 475, wobei M. 2 000 000 Hypoth.; der Rest von M. 1 406 475 kam zur Ver- rechnung. Die anderen Objekte der Brauerei Habel, wie Masch., Fässer, Mobilien, Pferde und Wagen, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. sonstigen Materialien, sowie die Forderungen für geliefertes Bier u. die gewährten Darlehen, ferner die vorhandene Kasse wurden von einer am 25./8. 1906 unter der Firma C. Habel's Brauerei G. m. b. H. mit einem bar eingezahlt. Grundkapital von M. 800000 errichteten Betriebs-Ges. zum Preise von M. 793 525 übernommen, bei welcher die Brauerei Königstadt mit M. 785 000 beteiligt ist, und an welche Königstadt die erworbenen Grundstücke nebst Gebäuden für M. 150 000 jährlich auf unbestimmte Zeit verpachtet hat. Geschäftsführer von Habel's Brauerei G. m. b. H. sind Dr. W. Friedmann, Dir. der Brauerei Königstadt und Paul Schur. Habel's Brauerei produzierte 1903/04–1906/07: 63 795, 68 402, 74 383, ? hl. und zahlte für 1906/07: 10 % Div. Zugänge auf Anlage-Kti bei Königstadt u. Habel erforderten 1906/07 zus. M. 208 497. 7