1262 Brauereien. Kapital: M. 5 700 000 in 8500 Aktien (Nr. 1–8500 [worunter 40 im Jahre 1880 durch Brand vernichtete und für ungiltig erklärte Nummern fehlen], 9201–9240 [ausgegeben an Stelle der vernichteten 40 Aktien)) à M. 300, 700 Aktien (Nr. 8501–9200) à M. 1500 u. M. 2 000 000 in 1750 Aktien (Nr. 9241–10 999) àa M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000 durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1500; 1898 um M. 600 000, übernommen von Leop. Friedmann in Berlin zu 100 % plus 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären vom 9.–22. Dez. 1898 zu 103 %. Die G.-V. vom 21./11. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien im Betrage bis zu M. 1 200 000, doch wurde dieser Beschluss nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 1./8. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von dem Bankhaus Leop. Friedmann zu 112 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–8./9. 1906 zu 115 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1906. Diese letzte Erhöhung erfolgte zur teilweisen Beschaffung der Mittel für die Übernahme der C. Habel's Brauerei. Hypotheken: Auf dem Grundstück Schönhauser Allee 10/11 zur 1. Stelle haftend neue 4 % Berliner Pfandbr. M. 1 500 000, ferner M. 500 000 3½ % neue Berliner Pfandbriefe. – Auf dem Habelschen Grundstück zur 1. Stelle haftend M. 500 000 zu 4¾ %, fällig 1./4. 1910, für Frau Habel eingetragen zu 4 % M. 1 500 000, fällig 1./10. 1916. – Ausserdem M. 26 050 auf Grundstück Wriezen u. M. 9000 auf Grundstück Zehdenick. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist 1903 erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf welche eine feste Jahresvergütung von M. 20 000 in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zum Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 216 679, Gebäude 3 143 000, Immobil. C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 3 488 000, Grundstück Wriezen a. O. 58 000, do. Zehdenick 48 500, Anteil-Kto C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 785 000, Masch. u. Utensil. 473 000, Kühl- Anlage 67 000, elektr. Anlage 42 000, Lagerfastagen 111 000, Versand-Fastagen 45 500, Pferde 62 000, Wagen u. Geschirre 20 000, Eisenb.-Wagen 17 000, Beteiligung 51 765, Mobil. 100, Restaurat.-Inventar 47 000, Ausschank- do. 22 000, Flaschengeschäftseinricht. 8000, Versich. 15 542, Kassa 28 981, Wechsel 3342, Pfandbr.-Amort.-Kto I 10 315, do. II 6131, Hypoth.-Forder. 70 300, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 700 270, do. div. Material. 21 362, Dubiose 10, Debit. 524 182, Guth. bei C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 78 500. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hypoth. 4 000 000, do. Wriezen 26 050, do. Zehdenick 9000, R.-F. 570 000, Kaut. d. Bierfahrer 24 413, Kredit. 475 781, Disp.-F. 15 659, Tant. an A.-R. 6311, do. an Vorst. u. Grat. an Be- amte 43 346, Div. 285 000, do. alte 5763, Vortrag 3158. Sa. M. 11 164 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 102 842, Handl.-Unk. 120 701, Reparat. 92 446, Zs. 173 512, Steuern 35 060, Versich. 7675, Gas- u. Wasserverbrauch 7032, Abgaben 18 391, Kurs-Verlust 970, Eis 4517, Abschreib. auf Anlagen 214 346, do. auf Dubiose 18 049, Gewinn 334 463. – Kredit: Bier 755 855, Nebenprodukte 101 251, Miete 27 660, do. von C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 150 000, Ertrag C. Habel's Brauerei 78 500, Licht 12 419, Pfandbr.-Unk. 2671, verf. Div. 1650. Sa. M. 1 130 009. Bilanz der C. Habel's Brauerei G. m. b. H. am 30. Sept. 1907: Aktiva: Masch. 174 000, Lager-Fastagen 27 000, Versand-Fastagen 10 800, Pferde u. Wagen 20 000, Flaschen-Inventar 100, Kundschafts- do. 100, Mobil. 5400, Ausschank-Inventar 25, Hypoth.-Ford. 23 900, Versich. 5252, Debit. 366 039, Bankguth. 124 209, Dubiose 10, Kassa 44 127, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen 275 814, Diverses 4628. – Passiva: St.-K. 800 000, Kaut. 1500, Delkr.-Kto 60 000, Disp.-F. 28 000 (Rückl. 26 265), Kredit, 92 139, Tant. 12 380, Div. an Anteils-Eigner 80 000, Vortrag 7386. Sa. M. 1 081 405. Gewinn- u. Verlust-Konto C. Habel's Brauerei G. m. b. H.: Debet: Handl.-Unk. 14 223, Reparat. 13 146, Gespann-Unk. 11 416, Futter 27 365, Gas- u. Wasser-Verbrauch 899, Kranken- kasse- u. Invalid.-Vers. 5521, Versich. 1136, Steuern u. Abgaben 19 052, Eis 2355, Pacht d. Brauerei Königstadt 150 000, Abschr. auf Anlagen 49 006, do. auf Dubiose 25 404, Gewinn 116 024. – Kredit: Bier-Ertrag inkl. Flaschenbier 381 883, Nebenprodukte 43 187, Zs. 10 481. Sa. M. 435 552. Kurs Ende 1886–1907: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.75. 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60, 95.25, 107.25, 117.80, 115, 124.75, 118.75, 97.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87– 1906/07: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Salomon, Ad. Saalfelder, Dr. W. Friedmann. Prokurist: A. Sabin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leopold Friedmann, Stellv. Justizrat Ed. Kassel, Post-Dir. a. D. Otto Reis, Bankier Leop. Feig, Dir. Hch. Friedmann, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen, Rentier Louis Kreslawsky, Handelsrichter Wilh. Caspari. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Tillig „Actien-Gesellschaft“ in Berlin, N. 37, Schönhauser Allee 176. Gegründet: 10./9. 1887 als A.-G.; bereits 1841 errichtet. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 2./12. 1905.