1266 Brauereien. worde n. Das A.-K. bestand somit bis 30. Sept. 1899 aus M. 1 665 600 in 1388 sog. Vorz.- Aktien Lit. C (Nr. 1–1388) à M. 1200. Die G.-V. v. 20. Dez. 1899 beschloss zwecks Sanierung der Ges., dass auf die Vorz.-Aktien Lit. C eine Zuzahlung von 33½ % (Frist 15.–29. Jan. 1900) bezw. bei Stellung der zweiten Zuzahlungsfrist (1.–10. Febr. 1900) 40 % eingefordert werden sollte. Diejenigen Aktien Lit. C auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet, wurden im Verhältnis 3:1 zusammengelegt (Frist bis 10./3. 1900). Bis Mai 1900 wurde auf 1349 Aktien die Zuzahlung geleistet und 39 Aktien zusammengelegt. Von diesen 39 Aktien waren 15 nicht rechtzeitig eingereicht und wurden für kraftlos erklärt; die an ihre Stelle 3: 1 neu ausgefertigten Aktien wurden verkauft; der Erlös mit M. 349.68 pro Aktie wurde den betreffenden Aktionären ausgezahlt. Die aus dieser Transaktion der Ges. zugeflossenen Mittel von M. 564911 dienten mit M. 125 000 zur Abfindung des Dir. Arendt, mit M. 347 396 zu Abschreib., M. 40 000 wurden für Reorganisationskosten zurückgestellt und M. 52 515 dem Delkrederekto überwiesen. Ferner wurde in der G.-V. v. 20./12. 1899 beschlossen, den A.-R. zur Erhöhung des A.-K. bis M. 2 000 000 zu ermächtigen. Bislang wurde ein diesbez. Beschl. des A.-R. nicht gefasst. Hypotheken: M. 1 158 700, hiervon M. 800 000 zu 4⅝ % mit 1 % Tilg.-Quote ab 1./1. 1899 auf dem Berliner Grundstück, M. 148 700 zu 5½ % mit ½ % Tilg.-Quote auf dem Grundstück Oranienburg und M. 210 000 zu 4 % auf dem Grundstück Johannisstr. 17. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 unter Handl.-Unk. zu verrechnender Jahresvergüt. für jedes Mitgl., den Vors. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 200 000, Gebäude 1 204 000, Neubau der Niederlage Velten 15 000, Masch. 70 000, Lagerfastagen 20 000, Transp.-Fastagen 5000, Pferde u. Wagen 20 000, Inventar 20 000, Flaschenbierinventar 1, Flaschen 1, Versich. 3858, Hypoth.-Amort. 99 921, Wechsel 2114, Kassa 29 426, Debit. 465 186, Bestände 440 525. – Passiva: A.-K. 1 634 400, Hypoth. 1 158 700, do. Zs.-Kto 11 544, R.-F. 94 463 (Rückl. 16 165), Ern.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 25 402, St.-Aktien-Einlös.-Kto 467, Kredit. 269 555, Spar-Einlagen der Kundschaft 209 456, Tant. an Dir. u. Beamte 14 549, do. an A.-R. 3556, Div. 98 064, Vortrag 14 875. Sa. M. 3 595 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 868, Gespann- do. 67 187, Abgaben 7925, Hypoth.-Zs. 42 331, Zs. 17 504, Inserate 497, Baureparat. 7606, Verluste 19 346, Ab- schreib. 129 476, Gewinn 177 210. – Kredit: Vortrag 15 554, Bier 541 673, Grundstücksertrag 5390, Pacht u. Miete Oranienburg 641, Konto-Korrent-Kto 2695. Sa. M. 565 956. Kurs: Vorz.-Aktien: Ende 1888–99: 99.50, 105.50, 83, 76.75, 50.25, 72, 116150, 135, 125, 104, 81.50, 66 %. Notiz ab 17./3. 1900 eingestellt. – Aktien Ende 1900–1907: 90.50, 85.50, 92, 88.50, 79, 115.25, 126.75, 108.50 %. Eingeführt von W. A. Hansen in Berlin Mai 1900; erster Kurs 2./6. 1900: 103 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1906/1907: 6, 7, 2, 2, 0, 3, 4½, 6½, 6½, 3½, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hensch, Paul Buettner. Prokurist: Mor. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kant, Stellv. Sam. Köhler, Max Nathan, Bankier Mor. Lichtenhein, Reg.-Baumeister a. D. Alfr. Breslauer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling. Norddeutsches Brauhaus Akt.-Ges. in Berlin, S0. 16, Köpenickerstr. 129. Gegründet: 12./5. 1903; eingetr. 15./7. 1903. Letzte Statutänd. 25./2. 1904 u. 23./1. 1908. Bis März 1904 mit dem Zusatz vorm. Siemens & Co. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Alb. Heinemann in Berlin hat seine in Grünau belegene, unter der Firma Exportbier- brauerei H. Siemens & Co. betriebene Brauerei samt Grundstück Köpenickerstr. 26 sowie allen Zubehör, jedoch unter Ausschluss der Aussenstände u. einer in dem Grundstück betriebenen Malzextrakt- und Bonbonfabrik in die A.-G. eingebracht. Wert der Einlage M. 287 000, be- glichen durch Barzahlung von M. 20 000 und Hingabe von 267 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der bisherigen Firma Exportbierbrauerei zu Grünau. Bierabsatz 1903/1904: 21 737 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 128 380, Gebäude 238 281, Masch., Sudhaus., Kühleinricht. u. elektr. Anlage 134 088, Lagerfässer u. Gärbottiche 54 774, Transportgebinde 16 974, Pferde u. Wagen 15 661, Stallutensil. u. Geschirre 1285, Brauereiutensil. 5064, Mobil. 534, Brauereiausschank 121 955, Restaurationsinventar 1755, Darlehn 18 322, Debit. u. Bankkto 115 808, Kassa 5459, Depositen 1200, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 48 483. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 120 000, Bank-Kreditaccepte 162 500, Kredit. 63 705, R.-F. 2751, Gut- haben der Kundschaft 18 204, Gewinn 40 865. Sa. M. 908 026. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 062, Gen.-Unk.-Zs. 21 714, Handl.-Unk. 25 825, Betriebs-Unk. 104 976, Reparatur 11 657, Gewinn 40 865. – Kredit: Vortrag 639, Bruttogewinn aus Bier u. Nebenprodukten 254 460. Sa. M. 255 100. Dividenden: 1903: 0 %; 1903/04–1906/07: 5, 2, ?, ? %.