Brauereien. 1271 Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 10./12. 1906. Bierabsatz 1897/98 bis 1906/1907: 18 150, 18 589, 19 544, 20153, 18 627, 18766, 20263, 24 278, 27 221, 26 547 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1907 noch in Um- lauf M. 318 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 %; ferner M. 100 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Gebäude 438 161, Wirtschaften 247 947, Masch. u. Kühlanlage 89 400, elektr. Beleucht. 8471, Lagerfässer 25 731, Transportgefässe 20 767, Pferde u. Wagen 18387, Inventar 19 439, Restaurationsinventar 14 185, Flaschen u. Betriebsgeräte 6903, Hypoth. 222 260, Debit. u. Darlehen 167 253, Bestände 71 192, Kassa 2625. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 318 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 185 495, R.-F. 34 186, Kaut. 13 154, Arbeitersparkto 5780, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Gewinn 41 110. Sa. M. 1 352 727. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 201 111, Geschäfts-Unk. 205446, Abschreib. 47 604, Gewinn 41 110. – Kredit: Vortrag 1774, Waren u. Abfälle 494 497. Sa. M. 496 272. Dividenden 1890/91–1906/1907: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Anfsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, G. Schulze, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg A. H. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 10 052, 11 068, 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, ca. 15 000, 15 647, 14 676, 12 613 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 123 000. Hypotheken: M. 18 708. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 28 758, Gebäude 202 200, Masch. 51 350, Inventar 7850, Lagerfässer u. Bottiche 15 100, Transportfässer 12 050, Pferde u. Wagen 10 850, Restaurationsmobil. 1600, Haus Halberstadt 31 730, Eiskeller 5400, Rieselanlage 265, Leih- Mobil. 7321, Hypoth. 237 162, Debit. 70 554, Bier-Debit. 34 290, Pacht-Eiskeller 900, Kaut. 150, Versich. 848, Kassa u. Wechsel 3829, Vorräte 63 155. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 123 000, do. Zs.-Kto 1255, Kredit. 48 098, Accepte 230 034, Hypoth. 18 708, Kaut. 9150, alte Div. 250, R.-F. 4870. Sa. M. 785 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 74 443, Betriebsmaterial. 15 221, Betriebs-Unk. 53 222, Geschäfts-Unk. 19 673, Geschirr-Unk. 14 820, Zs. 13 319, Abschreib. 15 549. – Kredit: Vortrag u. Zugang 936, Bier u. Nebenprodukte 205 313. Sa. M. 206 250. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1906/1907: 1½½, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5.2, 2½, 0, 0 %. Direktion: Karl Sommerschuh. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Peters, Stellv. A. Albrecht, Brauerei-Dir. A. Wüchner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900, 30./5. 1902 u. 30./3. 1903. Übernahme- preis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden. Hypotheken: M. 379 246.