3? Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 541 968, Masch. u. Geräte 40 246, Fastagen 15 114, Pferde u. Wagen 9390, Mobil., Utensil., Emball. u. Brauerei-Invent. 11 034, Kassa, Wechsel, Hypoth. u. Debit. 66 924, Bestände 18 697, Verlust 35 121. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 379 246, Kredit. 159 250. Sa. M. 738 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 032, Abschreib. 9693. – Kredit: Betriebseinnahmen 88 738, Verlust 11 987. Sa. M. 100 725. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Arno Mittenzwey. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Bankier M. Heberlein, Oberamt- mann Anton Habersang, Gust. Söffing, Eisenach; Gustav Schilling, Otto Wagner, Blankenhain. Blatzheimer 3.. Actien- Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 260. 1896. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Übernahme der Breuer'schen Bier- brauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hy potheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 152 946, Masch., Fastage, Fuhrpark, Mobil. u. Geräte 200 002, Kassa u. Ausstände 217 092, Vorräte 25 409. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 165 148, Grat. 195, R.-F. 17 609, Delkr.-Kto 15 366, Kredit. 47 903, Gewinn 29 228. Sa. M. 595 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 108 752, Amort.- u. R.-F. 7971, Gewinn 25 716. Sa. M. 142 440. – Kredit: Bier u. Miete M. 142 440. Dividenden 1896/97–1906/1907: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerel-Dir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Fritz Merzbach. Zahlstellen: e Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 4./4. 1903 u. 12./3. 1904. Bierabsatz 1897 bis 1906: 16 189, 19 800, 21 173, 23 819, 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1– 250) und 175 früheren Vorz.- Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V. v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die ab 1./1. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären 5: 3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhielten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde die Zuzahl. mit zus. M. 62 500 geleistet, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Die G.-V. v. 9./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1/7. Hilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 68 600. II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 155 500. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichm. an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Ver- teifung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahresvergüt. von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 267 000, Bau-Kto 16 649, Masch. 70 000, Pferde u. Wagen 5000, Lagerfässer u. Bottiche 17 000, Transportfässer 7000, Utensil. 5000, Mobil. 1, Debit. 982 802, Bankguth. u. Kassa 74 052, Wechsel 47 001, vorausbez. Prämien 2044, Bestände an Bier, Malz u. Hopfen 60 969. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.- Anleihe I 68 600, * II 155 500, do. Amort.-Kto 6870, do. Zs.-Kto 2700, Neuanlagen- F. 20 000, (Rückl. 10 000), R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10000), Accepte 179 737, Kredit. 433173, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 6512, Vortrag 3426. Sa. M. 1 554 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 211 901, Betriebs- u. Handl.- Unk. 203 921, Verlust an Debit. 3240, Grundstücke u. Gebäude 4000, „ 22 829, Rein- gewinn 59 939. – Kredit: Vortrag 558, Bier, Treber u. Abfälle 505 274. Sa. M. 505 833. Dividenden: St. -Aktien: 1894– 1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz. aket 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Glei chber. Aktien 1903— 1906: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bra Re Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld.*