Brauereien. 1277 Dividenden 1897/98–1906/07: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Die mit 25 % einbez. Akt. partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat M. Klein, Stellv. Friedr. Lohmann, Bank-Dir. Franz Eich, Peter Doetsch, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard. Gegründet: 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 30./3. u. 30./12. 1903, 1./5. 1905 u. 31./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 189 000 in 150 % Vorz.-Akt. u. 39 abgest. St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 195 000, die G.-V. v. 1./5. 1905 dann Reduktion dieser verbliebenen M. 195 000 auf M. 39 000 durch Zus. legung der Akt. 5: 1. Die a. o. G.-V. vom 31./8. 1907 beschloss Ausgabe von M. 150 000 in Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 120 000. Anleihe: M. 200 000. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 294 834, Masch. 161 103, Fastage 20 709. Fuhrpark 28 165, Flaschen 17 927, Geräte 14 199, Mobil. 11 241, Vorräte 24 446, Kassa u. Wechsel 2431. – Passiva: A.-K. 189 000, Hypoth. 120 000, Oblig. 200 000, Accepte 38 536, Personalkto 23 228, R.-F. 4293. Sa. M. 575 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. div. 144 390. – Kredit: Bier u. div. Kti 122 645, R.-F. 21 745. Sa. M. 144 390. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 %. Direktion: Carl Remy. Prokurist: Karl Fahnenschreiber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Israel, Cöln-Ehrenfeld; Fabrikant Aloys Schmitz, Cöln; Rentner Ant. Burgard, Boppard. Actienbrauerei zu Borna (in Liquidation). Gegründet: 16./10. 1871. – Am 10./5. 1901 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem alle Reorganisationspläne fehlgeschlagen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hempel, Borna. Die Brauerei, welche im Subhastationstermin von der Stadt für M. 110 000 erstanden worden war (hierdurch wuchsen die Konkursforderungen auf M. 139 333), wurde am 3./6. 1902 vom Brauereibes. Kirchhübel in Hohnstädt bei Grimma für M. 150 000 gekauft. Lt. Nachricht des Konkursverwalters v. S./11. 1905 waren die Gläubiger voll be- friedigt u. noch ca. M. 47 000 Konkurs-Kassenbestand vorhanden. Auf Gerichts- u. Verwalt.- Kosten waren M. 4710 in Vorschüssen bereits erlegt; nach erfolgter Feststellung war das Weitere aus der obigen Konkurskasse zu entnehmen. Das Verbleibende ist der Gemeinschuldnerin zurückgegeben, die 1906 in Liquid. trat; der Konkurs wurde aufgehoben. Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien und Prioritätsaktien à M. 300. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 4, 3½, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2½, 3, 0, 3, 0 %. Liquidatoren: Herm. Giebelhausen, Johs. Johlige, Borna; Otto Wold. Reichhard, Kopitz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Mittag. Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1898 bezw. 29./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./5. 1902 beschloss den Verkauf der Brauerei an die Ver. Werder'schen Brauereien für M. 150 000 (zu zahlen in 10 Jahresraten à M. 15 000) u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 10./11. 1905 erfolgte auf die Aktien die I. Rückzahlung von 3 %, ab 10./11. 1906 die II. Liquidationsrate von 6 %, ab 6./11. 1907 die III. Liquidationsrate von 5¾ %. Zahlst.: Berlin: Abraham Schlesinger. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Ver. Werder'sche Brauereien (noch zu zahlende Raten) 75 000, Bankguth. 18 711, Kassa 161, Verlust 156 127. Sa. M. 250 000. – Passiva: A.-K. M. 250 000. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidator: Bankier Max Linde, Berlin, Gertraudenstr. 8/9. Aufsichtsrat: Max Schlesinger Rud. Goldschmidt, Dir. Otto Kahl, Berlin. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 2./2. 1900 u. 12./11. 1904. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1903–1907: 67 199, 67 613, 72 396, 74 580, 75 338 hl. Die Ges. ist seit 1905 bei der Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg (St.-K. M. 96 000) beteiligt. Der Dir. der Bergschlösschen-Brauerei ist Geschäftsführ. der Vereinsbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7.