Brauereien. 7 1291 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 522 226, Gebäude 461 039, Masch. u. Apparate 197 688, „% u. Gärgefässe 18 988, Transportgefässe 20 570, Pferde 15 916, Wagen u. Geschirre 12 270, Wirtschafts-Inventar 30.718, Brauerei- do. 8405, Geräte und Mobil. 12 738, Bierflaschen 25, Transparente u. Reklameschilder 2584, Beteilig. 1889, Avale 10 000, Effekten 55 000, Kassa 762, Wechsel 876, Aussenstände für Bier etc. 22 488, Darlehen u. Inventar 70 368, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 55 525. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 224 000, do. Zs.-Kto 3168, Hypoth. 622 000, Kredit. 481 227, Accepte 70 044, Stichwechsel 10 000, Dubiose 302, Amort.-F. 9000, Gewinn 339. Sa. M. 1 520 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 137 835, Brausteuer 18 456, Betriebs- Unk. 51776, Fuhrwesen 16 672, Gen.-Unk. 47 448, Zs. 38 520, Reparat. 4372, Abschreib. und Rückst. 9000, Gewinn 339. – Kredit: Vortrag 12 972, Erlös aus Bier, Nebenprodukten 299 898, Bierträberpachte und Mieten 11 551. Sa. M. 324 421. Dividenden: 1891/92–1905/06: 0 %. Direktion: G. Steudel. Aufsfichtsrat: Vors. Dir. Max May, Rixdorf. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1857. Statutänd. 27./11. 1899 u. 31./7. 1907. Besitztum ausser dem Haupt- etablissement in Chemnitz die 1883 erworbene „Chemnitzer Societätsbrauerei“ in Chemnitz- Altendorf, ein Bierkeller in Gössnitz, sowie verschiedene Eishaus- u. Restaurat.-Grundstücke. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 110 604, 122 053, 129 237, 140 746, 138 000, 143 029, 155 076, 173 699, 184 670 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 1875 Aktien (Nr. 2501–4375) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Die a. o. G. V. v. 31./7. 1907 beschloss das A.-K. auf M. 3 000 000 zu erhöhen, durch Ausgabe von 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären 15./8.–30./9. 1907 zu pari u. spesenfrei sowie ohne Berechnung von Stück-Zs. Ferner wurde in der a. o. G.-V. v. 31./7. 1907 beschlossen, bei Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 je M. 140 und auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Hypotheken: Chemnitz: M. 400000, Altendorf: M. 600 000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig), werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (wird erfüllt u. abgesondert verwaltet), event. be- sondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 930 001, Masch. und Inventar 384 285, Gefässe 133 000, Geschirre 40 000, Mobil. 10 001; Kassa 210 857, Wechsel 3439, Debit.-Saldo 737197, Hypoth.-Debit. 1 665 515, Prämien-Res. 19 113, Effekten-Zs. 196, R.-F.-Effekten u. Hypoth. 182 183, Amort.-Kto 360 000, Grundstück-Kto f. Wohlfahrtseinricht. 17 476, Vorräte 110 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 173 000 (Rückl. 23 000), Spec.-R.-F. 24 140, Kaut. 49 600, Wohlfahrts-Einricht. 120 503, Div. 360 000, Tant. 59 920, Vortrag 16 103. Sa. M. 4 803 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 63 809, Geschirre 40 616, Geschäfts- Unk. 106 950, Reparat. 36 566, Abschreib. 260 000, Gewinn 459 024. – Kredit: Vortrag 14 184, Kontokorrentkto 997, Zs. u. Agio 46 288, Bier 905 496. Sa. M. 966 967. Kurs Ende 1888–1907: 460, 490, 440, 400, –, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425, 350, –, 355, 365, 398, –, –, 234 %. Notiert Dresden. Dividenden 1887/881906/1907: 30, 30, 30, 28½, 30, 30, 30, 30, 23¼, 23, 16¾, 18, 18, 18, 20, 20, 22, 22, 22, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) birektion: Klapp. Aufsichtsrat: 5) Vors. W. A. Haupt, Alfred Flade, Herbert Esche, Chemnitz; F. Michaelis, Kötzschenbroda; W. Woelker, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; „ Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Kunath & Nieritz. „Feldschlösschen- Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel-', Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 30./3. 1903 u. 30./6. 1906. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé', früher Böttger & Co., Altendorf gehörig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Mälzerei ist 1905/06 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden, Zu-