1294 7 Brauereien. 38 108, Versandfässer 9263, Fuhrwesen 9053, Inventar 1. Flaschen 1, Eisenbahn-Waggons 1, Kassa 16 184, Wechsel 4614, Versich. 2354, Darlehen 250 710, Waren 108 818, Kaut. 11 300. vorausbez. Brausteuer 5307, Übergangs-Kto 4844, zus. 380 980 abzügl. 32 146 Abschreib. bleibt 348 833, Vorräte 99 608, Verlust 49 296. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. I 150 000, do. Zs.-Kto 3420, do. II 411 000, do. Zs.-Kto 6675, R.-F. 4750, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 29 580, alte Div. 50, Accepte 42 556, Flaschenpfand 420, Kaut. 12 004, Kredit. 103 742. Sa. M. 1 664 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3856, Steuern u. Abgaben 995, Handl.-Unk. 39 212, Futter 18 969, Zs. 19 648, Abschreib. auf Anlagen 63 133, do. auf Aussenstände 32 146. – Kredit: Vortrag 9310, Bier 92 484, Nebenerzeugnisse 24 873, Eingänge auf abgeschr. Forder. 1997, Verlust 49 296. Sa. M. 177 962. Kurs: Alte Aktien Ende 1888–1904: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, –, –, –, –, – %. Em.-Kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Alte Aktien 1887/88–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 0, 0 %. 1904/05–1906/07: St.-Aktien: 0, 1, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Durst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Victor Röhl, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Justizrat van Ghemen, Andernach; Peter Spreckels, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1858. Statutänd. 14./12. 1899, 9./12. 1907 u. 6./1. 1908. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen, von denen 2 im Jahre 1906/07 für zus. M. 92 000 erworben wurden. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851, 78 884, 78 969, 79 045, 83 705 hl. Kapital: Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, Behufs Umbaues des Saales in der Aktienbierhalle u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 6./1. 1908 die Er- höhung des A.-K. um M. 300 000, welch letztere vom Tage der Einzahlung an bis zum 1./10. 1908 mit 5 % verzinst werden und von da ab voll an der Div. teilnehmen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Aktien zum Kurs von 106 % in der Weise anzubieten, dass etweder auf je 5 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 400 und 6 % = M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht werden (Frist 15./2. 1908). Ausser der Erhöhung um M. 300 000 ist in der a. o. G.-V. v. 6./1. 1908 eine weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen worden, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben werden. Der Zeitpunkt der Begebung wird späterer Beschlussfassung vorbehalten. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1907 in Umlauf M. 400 000. II. M. 300 000, in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung- nach halbj. Künd. vorbehalten. Hypotheken: M. 208 692 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 =– 3 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. (Grenze 10 %), falls erfüllt, dann 15 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom brigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super- Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 25 261, Gebäude 673 970, Masch. 181 113, Inventar 24 510, elektr. Anlage 13 480, Tiefbrunnen 13 925, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Fuhrwerk etc. 385 024, Fabrik-Utensil. 29 917, Debit. 258 724, Eisenbahn- Biertransportwagen 34 704, Wege 4000, Kaut. 14 000, Kassa 15 347, Wechsel 20 444, Bank- guthaben 119 627, Oblig. u. Hypoth. 356 315, Wirtschaftsgrundstücke abzügl. 208 692 Hypoth. 110 060. – Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 700 000, do. Ausl.-Kto 2000, R.-F. 52 000 (Rückl. 25 170), Amort.-Kto 143 947, Spec.-R.-F. 428 352, Delkr.-Kto 119 835 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 36 000 (Rückl. 5000), unerhob. Coup. 3100, Div. 112 500, Kredit. u. Kaut. 232 692. Sa. M. 2 280 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen 543 030, Fabrikat.-Unk. 272 587, Personal- Unk. 169 078, Geschäfts-Unk. 42 148, Handl.-Unk. 4782, Unterh. der Fabrikutensil. 54 412, do. der Immobil. 14 356, Zs., Steuern, Amort., Berufsgenossenschaft etc. 71 535, Gewinn 198 534. — Kredit: Bier 1 312 339, Treber 45 465, Malzkeime 10 836, Hefe 300, Feldbau 1524. Sa. M. 1 370 466. Dividenden 1893/94 –1906/1907: Je 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth, Oskar Sippel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann.