Brauereien. 1295 Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 26. 3. u. 7. 5. 1902, Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 Hl. Kapital: M. 455 000 und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 447 550. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstücke 405 000, Masch., Utensil., Geräte 53 000, Vorräte 50722, Gefässe 8000, Pferde u. Wagen 2000, Brauerei-Mobil. 2, Debit. 551 974, Kassa 4895. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 447 550, Kredit. 74 651, R.-F. 29 000, Aussenstände 35 000, Gewinn 34391. Sa. M. 1 075 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 293 105, Abschreib. 37 071, Gewinn 34 391.– Kredit: Vortrag 357, Bier u. Brauereiabgänge 359 533, Zs. 4676. Sa. M. 364 568. Dividenden 1893/94–1906/07: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: A. Krebs, P. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Kommissions-Rat A, Gehre, Stellv. A. Schwertfeger, P. Schmidt, H. Trautmann, Bankier M. Fürstenheim. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben. Ostbrauerei Akt.-Ges. in Liqu. in Colmar. Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; eingetr. 17./2. 1902. Letzte Statutänd. 17./12. 1903, 10./8. u. 12./9. 1905. Firma bis 10./8. 1905 mit dem Zusatz Weingrosshandl. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. – Die Eheleute Joh. Georg Barben u. Frau haben in die Ges. ihre in der Gemarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Betrieb einer Bierbrauerei u. Weingrosshandlung samt allem Zubehör eingebracht. Wert der Einlagen zus. M. 450 000, wofür die Einleger 340 Aktien à M. 1000 erhielten; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig.-Schuld von M. 110000 an die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bierbrauerei Barben. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490). jede zu M. 1000. Nicht eingezahlt M. 36 250; es wurden deshalb 57 Aktien ihrer Anteils- rechte für verlustig erklärt. Die G.-V. v. 12./9. 1905 sollte über event. Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Diée ausserord. G.-V. v. 6./7. 1906 sollte die Herabsetzung des A.-K. und in Anderung des diesbezügl. Beschlusses der G.-V. v. 2./3. 1906 die Ausgabe von Prior.-Aktien im Betrage von M. 200 000 bis M. 250 000, die Ausgabe von Genussscheinen für die Besitzer amortisierter Aktien, sowie die Aufnahme einer neuen Hypothekaranleihe beschliessen, da jedoch die Beschaffung dieser Mittel nicht durchzuführen war, so beschloss die G.-V. v. 11./1. 1907 die Liquidation der Ges. Das Verlustsaldo hatte sich 1905/07 auf M. 480 585 erhöht. Die Brauerei ist bereits Ende 1907 mit M. 285 301 Verlust verkauft. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 11. Jan. 1907: Aktiva: Aktionäre 36 250, Dubiose 1504, A. Fridel, Darlehen 2231, Braukto 300, Kassa 2147, Debit. 8563, Verlustvortragsaldo des Gewinn- u. Verlustkto 188 144, Verlust 1907/08 291 721. – Passiva: A.-K. 490 000, Kaut. 1200, Depotkto 10 500, Zuschüsse des A.-R. 10 500, Kredit. 18 663. Sa. M. 530 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 072, Verlust an Aussenständen 1352, do. an Brauereianwesen 285 301. – Kredit: Nachlass bewilligt durch Kredit. 8298, Ab- schreib. d. R.-F. 406, Braukto 300, Verlust 291 721. Sa. M. 300 725. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Aktionäre 36 250, Kassa 1842, Debit. 559, Verlust 480 585. – Passiva: A.-K. 490 000, Zuschüsse des A.-R. 28 660, Kredit. 477., Sa. M. 519 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Miet-Zs., Aussenständen, Gerichtskosten u. dergl. M. 8999. – Kredit: Nachlass bewilligt durch Kredit. 4701, Zahlung abgeschr. Aussenstände 3196, Fonds- u. Kundschaftskto 380, Braukto 101, Verlust 619. Sa. M. 8999. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Meid. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg . E.; Stellv. Paul Schwoerer, Alb. Schneider, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Statutänd. 30./12. 1899, 5./11. u. 16. 12. 1905. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl.