Brauereien. 1299 Dessauer Actien-Brauerei Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: 5./11. 1895. Letzte Statutänd. 27./7. 1903. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch- nebst Restaurationen Hofjäger u. Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30./9. 1894 für M. 1 033 688, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33 532, Hypoth. M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155. Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Zerbst für zus. M. 914 380. (Inzwischen wieder verkauft.) 1906 Erwerb des Etablissements Krystallpalast in Dessau für M. 369 000 inkl. M. 250 000 Hypoth. Der Bruttogewinn für 1906/07 beträgt M. 24 849. Um die erforderlichen Abschreib. sowie abzubuchende zweifelhafte Posten zu decken, wurde der Delkr.-F. von M. 20 000 und teilweise auch der Spec.-R.-F. von M. 40 000 herangezogen. und es dienen hiernach M. 39 629 zu ordentl. Abschreib., M. 26 243 als besondere Abschreib. auf Dubiose, auf Wirtschafts- u. Niederlagsgrundstücke, wonach M. 18 977 als Rest der Specialreserve verbleiben, die einem neu gebildeten Delkr.-F. zugeführt wurden. Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Der Betrieb ist 1903 in der durch Erweiterungen (neue Sudhausanlage etc.) vergrösserten, ehemals Robitzsch'schen Brauerei vereinigt; das Anwesen der Peters'schen Brauerei ist bereits teilweise veräussert. Bierabsatz 1895/96–1906 /07: 38 263, 37 639, 38 420, 35 797, 35 377, 35 780, 32 550, 32 342, 33 826, 32 500, 30 000, ? hl. Kapital: M. 780 000 in 780 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1896 zwecks Erwerb der Peters'schen Brauerei in Dessau um M. 700 000 (auf M. 1 300 000) in 700 ab 1./10. 1895 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (30./9. 1902 M. 104 191) und zu Abschreib. auf die Anlagen der ehemals Peters'schen Brauerei, in welcher der Betrieb aufgegeben ist, beschloss die G.-V. v. 27./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 780 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 10./12. 1903. 17 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Durch den Gewinn 1902/1903 ver- mindert sich der Verlustsaldo aus dem Vorjahre von M. 106 892 auf M. 61 281. Gedeckt ist er aus dem aus der Sanierung stammenden Gewinn von M. 520 000 von dem ausserdem M. 300 138 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 20 000 zu solchen a. Dubiose, M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos, M. 72 970 für einen Disp.-F. u. M. 45 610 als Vortrag verwandt sind. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 % auf das Robitzsch'sche Anwesen, unkündbar seitens des Gläubigers bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. v. 1./10. 1908; M. 505 400 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 288 347, Gebäude 533 621, Masch. 95 035, Lagerfässer u. Bottiche 22 942, Transportgefässe 19 498, Pferde u. Wagen 26 576, Inventar, Mobil. u. Utensil. 3557, Flaschengeschäfts-Einricht. 28 821, Restaurationsinventar 13 687, Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke 115 026, Vorräte 101 711, Debit. 746 310, Kassa 5251, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 941 299, R.-F. 8618, alte Div. 150, Kaut. 2338, z. Delkr.-Kto 18 977. Sa. M. 2 001 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 100 925, Hopfen 24 331, Betriebsmaterial.- Unk. 11 303, Kohlen 10 039, Brausteuer 26 413, Saläre u. Löhne 77 083, Eis 7210, allg. Handl.- Unk. 48 781, Fourage 20 778, Geschirr-Unterhalt. 7230, Reparat. 14 564, Beleucht. 3327, Frachten 2780, Zs. 71 849, Kohlensäure 310, Abschreib. 39 629, Extra-Abschreib. auf Gasthof- Grundstücke u. Debit. 26 243, z. Delkr.-F. 18 977. – Kredit: Vortrag 5000, Bier 418 993, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 27 785, Entuahme aus Delkr.-F. 20 000, do. aus Spec.-R.-F. 40 000. Sa. M. 511 779. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz (seit 14./0. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Noti: 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/03: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1906/07: 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jac. Viehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; Komm.-Rat Sonnenthal, Dir. Ernst Ziegler, Major a. D. Leo Thiel, Dessau; Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anbalt-Dess. Landesbank, Aug. Sonnenthal. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. (In Konkurs.) Gegründet: 29./1. 1867. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bier- brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 21./11. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Brockmann, Detmold. 82*