1300 7 Brauereien. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. bei der Gründung der Ges. festgesetztes A.-K. M. 450 000, doch wurden nur M. 278 100 in 927 Aktien à M. 300 ausgegeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1904 M. 102 824) sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 278 100 durch Zus. legung der Aktien 3:1 auf M. 92 700; Frist 1./12. 1905. 46 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken u. Darlehen: M. 307 962 (Stand Ende Sept. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 33 564, Gebäude u. Kellereien 215 944, Mälzerei 9434, Eisschuppen 191, Besitzung Brakel 9031, do. Herford 14355, Eishaus Oerling- hausen 546, do. Lage 803, Handl.-, Verlags- u. Wirtschafts-Utensil. 5049, Flaschen 1569, Brauerei- Utensil. 11 818, Lager- u. Transportfässer 16 743, Fuhrwerk u. Stallgeräte 8295, Masch. u. Dampf- kessel 38 036, Wasserleitung 5536, Pferde 4407, Vorräte 42 878, Debit. gegen Hypoth. u. Hand- schein 44 424, Debit. 31 285, vorausbez. Assekuranz 148, Wechsel 70, Kassa 895. – Passiva: A.-K. 92 700, Accepte 42 042, Delkr.-Kto 3146, R.-F. 20 000, Hypoth. u. Darlehn 307 962, Kredit. 29 175. Sa. M. 495 0206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 689, Abschreib. 10751. – Kredit: Bier, Kohlensäure u. Abfälle 141 706, Miete 734, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 20 000. Sa. M. 162 441. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Burmester. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Cronemeyer, Stellv. L. Grothe, C. Pohl, B. Kotzenberg, H. Wissmann. Sternbräu- Restelbaeh in Pettelbac in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899, 21./1. 1901 u. 9./12. 1905. Die Ges. über- nahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, 16 292, 15 600, 16 002, 16 700 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 218 146, Inventar u. Utensil. 7464, Masch. 14 472, Fuhrwerk 3942, Fässer 9706, elektr. Anlage 5635, Flaschenbieranlage 7284, Debit. 25 132, Hypoth. u. Darlehen 176 908, Kassa 7648, Vorräte 71 582. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 81 000, Wechsel 50 000, Aufschlageinnehmerei 14 634, Ern.-F. 36 023 (Rückl. 6000), R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 89 511, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 2200, Vortrag 8556. Sa. M. 547 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 12 791, Gerste 81 146, Malz 11 348, Gesamt-Unk. 91 525, Zs. 4941, Malzaufschlag 36 286, Abschreib. 23 330, Gewinn 26 756. – Kredit: Vortrag 7242, Bier 269 903, Brauereiabfälle 9058, Pacht 1922. Sa. M. 288 127. Dividenden 1887/88–1906/07: 6½, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5 % Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fritz Heindl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Franz Then jr. Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Statutänd. 29./12. 1899. Bier- produktion 1898/99–1906/1907: 72 000, 76 000, 77 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000, ?, ? hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. vom 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 2 671 234, Masch., Fässer, Bottiche, Waggons, Anschlussgleise, Fuhrpark u. Mobil. 470 367, vorausbez. Prämien 10 834, Vorräte 195 495, Kassa, Wechsel u. Effekten 25 691, Debit. 2 325 511. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 2 967 634, Pens.- u. Unterst.-F. 45 955, alte Div. 150, Kredit. 1 129 504, Gewinn 505 889. Sa. M. 5 699 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Reparat. u. Diverse 1 138 124, Gewinn 505 889. – Kredit: Vortrag 74 134, Bier, Treber, Zs. u. Miete, Hefe, Grundstücke 1 569 880. Sa. M. 1 644 014. Dividenden 1889/90–1906/07: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.