Brauereien. 1301 Direktion: G. Beckh, H. Disqué. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, München; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 9./3. 1906. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl; 1899/1900–1906/1907: 42 000, 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ? hl. Für die nächsten 4–4 Jahre sind grössere Um- und Neubauten geplant. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 329 500. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude 701 948, Brauereigrundstück 51 814, Gebäude Deépot Maison neuve 78 197, Dampf- u. Kältemasch. 187 885, Sudhaus 56 771, elektr. Anlage 15 900, Gross-Fasstagen 67 953, Klein do. 44 248, Bierwaggons 4426, Fuhrpark 49 470, Mobil. u. Brauereiutensil. 35 506, Wirtschaftsutensil. 100 033, eigene Wirtschafts-F. u. Kant. 127 205, Hypoth. u. belieh. Fonds 983 534, Debit. 84 223, Bier-Debit. 316 457, Kassa 907 1, Effekten 9000, Wechsel 74 029, Vorräte 258 005. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 329 500, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 12 772, Kredit. 627 204, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 147 600 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 156 000 (Rückl. 30 000), Reserve-Kto für Hypoth. und beliehene Fonds 123 500 (Rückl. 40 000) Div. 72 000, Tant. 19 468, Grat. 10 750, Vortrag 36 886. Sa. M. 3 255 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 564, Fourage 34 671, Brennmaterial. 52 060, Be- triebsmaterial. 16 199, Dubiose 12 719, Geschäfts-Unk. 43 773, Depots-Unk. 135 882, Vertretungs- spesen 16 329, Versich. u. Steuern 27 122, Gehälter u. Löhne 130 176, Unterhalt.-Kosten 43 133, Eis 2828, Abschreib. 137 888 (davon 31 801 auf Wirtschaften), Gewinn 239 104. – Kre dit: Vortrag 23 227, Bier, Treber etc. 885 227. Sa. M. 908 454. Dividenden 1897/98–1906/1907: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Statutänd. 28./11. 1902, 29./11. 1904 u. 28./11. 1907. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Brauerei wurde einem Neubau unterzogen. Bierabsatz 1900/1901–1906/1907: 11 925, 13 442, 13 909, 14 933, 15 000, 17 000, 2 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 235 950 auf Brauerei; M. 125 145 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. liet v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar yorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstück 367 603, Malzfabrik Höchstädt 88 161, Wirtschaftsanwesen 40 318, Brauerei- u. Mälzereieinrichtung 46 528, Bierwirtschaftsinventar 5743, Fasszeug 20 059, Fuhrpark 12 058, Kassa 1298, Vorräte 48 675, Debit. 126 612. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 235 950, R.-F. 37 946, Spec.-R.-F. 20 000, Malzaufschlag 10 605, Kaut. 9512, Kredit. 114 333, Gewinn 28 709. Sa. M. 757 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 115 443, Fuhrwerks-Unk. 8726, Material. 14 363, Steuern u. Versich. 6909, Eis 2414, Gehälter u. Löhne 23 372, Haustrunk 5091, Malzaufschlag 41 101, Gen.-Unk. 8389, Reparat. 6205, Licht- u. Wasser-Zs. 2921, Zs. 16 922, Gewinn 28 709. – Kredit: Vortrag 5066, Bruttoerträgnis 275 506. Sa. M. 280 572. Dividenden 1899/1900–1906/07: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %; St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; P. P. Huber, München; Anton Warth, Chriest Kiessling, Dillingen.