1302 Brauereien. Actienbrauerei Dinglingen in Dinglingen. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 20./12. 1901. Die Ges. übernahm die Brauerei L. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauereibetrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Press- hefe, auch Weinhandel. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierumsatz 1896/97 bis 1905/1906: 28 982, 30 395, 32 345, 30 039, 30 033, 26 258, 28 888, 31 158, 29 800, 31 000 hl. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) und 670 Aktien Lit. B (Nr. 91–760) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet und die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–90 abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; Bezugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 585 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 1 017 752. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteiflung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Ubrigen % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis 30./9. 1906 M. 622 416. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Liegenschaften abzügl. Hypoth. 1 232 910, Masch. 211 000, Fässer 96 000, Utensil. 9000, Inventar 5000, Inventar u. Einricht. 71 000, Flaschen- bier-Einricht. 25 000, Eisenbahnwagen 5500, Fuhrpark 41 000, Debit. u. Darlehen 170 626, Kassa 7936, Wechsel 4529, Bestände 99 777. – Passiva: A.-K. 760 000, Oblig. 585 000, do. verloste 500, do. Zs.-Kto 6162, Hypoth.-Zs. 11 584, Bank-, Kaut.- u. Kredit.-Kto 466 465, Accepte 118 905, R.-F. 11 301, Dubiose 17 360, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 1 979 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 065, Dubiose 17 360, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 69 426. – Kredit: Gewinn an Bier, Trebern etc. M. 69 426. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 3, 3, 4, 2, 4, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Meissner, O. Tobler. Prokuristen: L. Weil, R. Schmidt, E. Bickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. E. von Böcklin; Aug. Baumert, Freiburg i. Br.; Simon Hermann, Neustadt a. d. H.; Paul Kramer, Lahr; Brauerei-Dir. Carl Zeller, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Ludwig Weil, Rhein. Creditbank. „Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Statutänd. 28./11. 1900 u. 11./11. 1903. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 181 800. Darlehen: M. 163 940. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Grundstück 149 000, Restaur. Muldenterrasse 85 500, Gasthof Sörmitz inkl. Kaufkosten u. Renov. 62 707, Röhrwasserleit. 4300, Teichgrund- stück 7800, Masch. u. Apparate 50 500, Inventar u. Utensil. 2300, Lager- u. Gärgefäss 10 400, Transport do. 2000, Flaschen 800, Pferde, Wagen u. Geschirre 3580, Hypoth. 169 720, Waren 24 066, Debit. 45 604, Kassa 338. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 30 494, Hypoth. 181 800, Darlehen 163 940, Kaut. 5300, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 18 028 (Rückl. 1000), Div. 17 500, do. alte 20, Tant. an Vorst. 761, do. an A.-R. 450, Vortrag 321. Sa. M. 618 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 352, Gewinn 20 033. – Kredit: Vortrag 571, Warengewinn 31 815. Sa. M. 32 386. Dividenden 1888/89–1906/07: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. H. Neider. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1899 u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Zugang auf Anlagen-Konti 1902/1903–1906/1907: M. 136 195, 40 350, 16 820, ?, 25 880. Bier- absatz 1898/99–1906/1907: 23 794, 23 436, 23 467, 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 312 460 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., 2