1304 Brauereien. (Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1898. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 317 000, welcher Rest am 30./9. 1907 zurückgezahlt wulde.) Hypotheken: M. 842 046 auf auswärt. Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 107 000, Gebäude 800 000, Masch. 25 000, Brauereieinricht. 65 000, Pferde u. Wagen 1, Fässer u. Bottiche 25 000, Möbel 1, Eisenbahn- wagen 14 000, auswärt. Eiskeller 25 000, do. Besitzungen 1 092 000 abzügl. 842 046 Hypoth., bleibt 249 953, Wertp. 165 000, Kassa u. Wechsel 63 779, Vorräte 1 053 316, lauf. Aussen- stände, Darlehens-Forder. gegen Sicherheit einschl. 703 711 Bankguth. 3 383 267. – Passiva: A.-K. 3 179 100, R.-F. 317 910 (Rückl. 8928), do. II 780 000 (Rückl. 10 000), Baurücklage 75 000, Sicherheitsbestand 400 000 (Rückl. 40 000), Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 134 275 (Rückl. 10 000), Kredit. 348 321, nicht eingelöste Schuldverschreib. 30 000, Tant. 84 131, Div. 529 860, do. alte 1320, Vortrag 96 400. Sa. M. 5 976 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Geschäftskosten, Vertretungsgebühr., Brausteuer, Steuern u. Ausbesser. 1 209 876, Anleihe-Zs. 24 250, Abschreib. 221 870, Gewinn 779 320. – Kredit: Vortrag 95 361, Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 154 167, Bier u. Abfälle 1 985 788. Sa. M. 2 235 317. Kurs Ende 1886–1907: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/1907: 23, 25, 26¾, 26¾, 26, 26¾, 262/, 26, 26¾, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. 1./4., gewöhnl. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokuristen: Jos. Kahlert, H. Rüsche, O. Schuylen, H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf 93 Max Friederichs, Rheydt; Justizrat Dr. Lohmann, Hagen; Jakob Mauritz, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg-Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Deutsche Nationalbank, sowie die Fil. genannter Banken.* Dortmunder Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 28./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Statutänderung 29./10. 1904 u. 29./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, hat die zu Dortmund am Brünning- hauser Wege belegene frühere Schlossbrauerei nebst zugehörigen Anlagen, Wirtschafts- anwesen, Grundstücken (5 Morgen) u. Gebäuden zum Preise von M. 390 000 in die A.-G. eingebracht, wofür M. 250 000 in Aktien gewährt wurden, auf restl. Kaufpreis sind M. 140 000 Hypoth. aufgerechnet. Die Bierproduktion ist 1904 durch N euanlagen auf 40–50 000 hl erhöht; weitere Zugänge auf Masch.-Anlage etc. erforderten 1906/07 M. 99 678. Absatz 1904 in nicht ganz 10 Monaten 11 166 hl; 1905 u. 1906: 18 304, 22 381 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 250 000 wurden im Juni 1903 von der Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. zu 103 % zur Zeichnung aufgelegt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 zu 103 %, einzuzahlen bei der Zeichnung 25 % u. das Aufgeld, der Rest wird später eingefordert. Nochmals erhöht behufs Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 29./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 1 500 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 130 000, gekündigt zur Rückzahlung. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Noch in Umlauf am 31./12. 1906 M. 475 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dortmund: Westfäl. Bank-Kommandite und Fil.: Hamburg: Hanseat. Credit- anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 104 478, Gebäude 361 219, Masch. 194 079, Brunnen u. Wasserleitung 8638, Gefässe 121 615, Mobil. u. Utensil. 72 698, Fuhrwerk 34 365, Biertransportwagen 2890, Kaut.-Effekten 6453, Debit., Bankguth. u. Darlehen an Wirte 1 295 658, Versich. 925, Kassa u. Wechsel 29 698, Vorräte 149 951. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 475 000, Accepte 147 591, Kaut. 28 103, Kredit. 171 318, Delkr.-F. 5000, R.-F. 37 209, Gewinn 18 451. Sa. M. 2 382 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Feuerung, Steuern, Löhne, Gehalt, Spesen, Betriebs- u. Handl.-Unk., Fourage, Reparat., Reklame, Versich. u. div. Verluste 353 788, Obligat.-Zs. 25 000, vertrags- u. statutenmäss. Tantieme 10 125, Abschreib. 26 554, Gewinn 18 451. – Kredit: Vortrag 9593, Gewinn aus Bier, Trebern u. sonst. Einnahmen 424 325. Sa. M. 433 919. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %.