1308 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 095 321, Eiskeller 10 757, Masch. 263 418, Brauerei-Geräte u. Utensil. 47 123, Lagerfässer 128 146. Transportfässer 63 294, Fuhrwerk 55 364, Fuhrwerkleih. 15 061, Eisenbahnwagen 33 741, Mobil. u. Inventar 1951, Kassa u. Wechsel 30 245, Effekten 3675, Vorräte 366 343, Bankguth. 38 323, Debit. 843 977. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 18 607, Hypoth. 77 700, Brausteuer 34 525, Kredit. 102 032, R.-F. I 150 000, do. II 40 000 (Rückl. 10 000), Rücklagekto 85 000 (Rückl. 10 000), Extra-Abschreib. 20 000, Div. 120 000, do. alte 1240, Tant. 18 632, Vortrag 29 006. Sa. M. 2 996 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Anleihe-Zs. etc. 348 944, Abschreib. 99 746, Reingewinn 207 638. – Kredit: Vortrag 25 059, Fabrikationsgewinn 631 270. Sa. M. 656 329. Kurs Ende 1899–1907: 189, 180, 157, 134.75, 143.10, 146.50, 136.50, 128.50, 116.50 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt von der Breslauer Disc.-Bank 7./1, 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1906/1907: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. (1893/94–1894/95: Vorz.-Aktien: 8, 8 %; St.-Aktien: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hilmar Froeschmann. Prokuristen: Emil Bartsch, Otto Möllmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse, Wiskott & Co.; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. alle Niederlassungen dieser Banken. – Für die Anleihe auch: Mannheim: Südd. Bank. Dortmunder Westfalia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./3. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Dort- munder Feldschlösschen Bömcke & Hueck, Heinr. Bömcke, Ing. Carl Meyer, Dortmund; Bankier Paul Schüler, Bochum; Assessor Max Warlimont, Elberfeld. Die offene Handels- gesellschaft Dortmunder Feldschlösschen Bömcke & Hueck zu Dortmund hat in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen eingebracht u. dafür gewährt erhalten: a) einen Bar- betrag von M. 99 529, b) M. 180 000 durch Übernahme einer gleich hohen auf den Immob. an erster Stelle lastenden Hypothek, c) 187 Aktien à M. 1000, d) M. 300 000, welche der Ges. kreditiert u. hypothekarisch eingetragen werden. Statutänd. 28./12. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien, sowie der Betrieb der zugehörig. Nebengewerbe u. der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere der Betrieb der in Dortmund belegenen, bisher der offenen Handelsges. Dort- munder Feldschlösschen Bömeke & Hueck gehörigen Brauerei. Bierabsatz 1906/07: 39 152 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 an I. Stelle; M. 300 000 an II. Stelle; ferner M. 38 795. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 9000. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 310 000, Gebäude 163 000, Masch. 10 300, Brauereiutensil. 7305, Lichtanlage 1000, Lagerfastage 1000, Transportfastage 3684, Fuhrwerk 3437, Mobil. 1590, Eisenbahnwagen 555, Kassa 11 260, Wechsel 2207, Hypoth. u. Darlehen 89 367, Bierforder. 73 320, Bank- u. diverse Guth. 465 883, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 110 370. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 480 000, Kredit. 9691, Abschreib, 12 948, z. R.-F. 82, Vortrag 1561. Sa. M. 1 254 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 85 295, Gehälter, Spesen, Löhne 37 406, Brausteuer, Biersteuer, Versich. u. Steuern 15 139, Handl.- u. Betriebskosten, Fastage, Fuhrwesen, Frachten Zs. etc. 81 720, Gewinn 14 591. – Kredit: Bier 216 316, Träber u. Nebenprodukte 6323, Mieten u. Zs. 11 512. Sa. M. 234 153. Dividenden: 1906 (7 Mon.): 0 %; 1906/07: 4 %. Direktion: Otto Schlieper. Prokuristen: G. Lübbeke, A. Teller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtman, Aachen; Stellv. Gen.-Dir. Franz Wicküler, Elberfeld; Bank-Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Bank- Dir. Lipp, Elberfeld; Bankier Paul Schüler, Bochum; Ing. Carl Meyer, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Germania-Brauerei, Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 19./2. 1889. Statutänd. 21./12. 1899 u. 19./12. 1907. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“ von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum“' in Gerresheim. Im März 1897, mit Rückwirkung ab 1. Okt. 1896, fusionierte sich die Ges. mit der Dortmunder Exportbier- brauerei „Phönix“, indem sie der letzteren für die Übertragung des Aktiv- und Passiv-