Brauereien. 1315 lt. G.-V. v. 23./8. 1898 eingezogen u. den Inhabern dafür neu emittierte Aktien (s. oben) ge- geben, und zwar pro Genussschein M. 600 A.-K. Die noch aussenstehenden 38 Genussscheine können ab 1./10. 1909 abgelöst werden u. wird hierfür eine Res. gebildet. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1897, 500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30./9. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 633 000. Zur Sicherstellung für die Gesamtsumme der Anleihe nebst Zs. etc. hat die Ges. eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 050 000 durch Verpfändung ihres Brauereigrundstückes gestellt. Aus dem Erlös der Anleihe ist die frühere 5 % Hypoth. (urspr. M. 775 000) in verblieb. Höhe von M. 645 000, sowie die 4½ % Prior.-Anleihe (urspr. M. 400 000) in verbliebener Höhe von M. 385 000 getilgt worden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1895–1907: 103.50, 103, 101.75, 101, 98.50, 97, 97.75, –, 101.25, 101.25, 101.25, 100.25, 97.50 %. Hypotheken: M. 400 608 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie, gleichviel auf welchen Nominalbetrag lautend, gilt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Vorst., dann der statutgem. Anteil an die restlichen Genussscheine, das Übrigbleibende an die Aktionäre als Super-Div. Unteilbare Reste werden zur Dotierung des R.-F. verwendet. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 903 510, Helbigs Etabliss.-Grundstück 43 500, Masch. 172 952, Lagerfastagen 48 887, Transport do. 1606, Fuhrpark 26 683, Eisenbahn- wagen 1, Inventar, Utensil. u. Einricht. 14 416, Grundstück u. Gebäude Meissen 104 940, Hotel Königshof 160 225, Grundstück Weinböhla 5912, do. Zwingerstr. 4 188 338, do. Heidenau 8436, zus. 463 174 abzügl. 400 608 Hypoth., bleibt 62 565, Niederlagen-Einricht. 1, Effekten 165 147, Kaut. 57 261, Wechsel 6880, Kassa 45 066, Debit. u. Darlehen 1 069 200, Avale 50 000, Rückstell. 7238, Bank-Depot f. noch einzulösende alte Aktien-Guth. 22 793, Vorräte 570 206. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 633 000, do. Zs.-Kto 13 180, R.-F. 339 789 (Rückl. 81), Kaut. 50 438, Kredit. 316 088, Avale 50 000, Kto der ausgel. Schuldverschreib. 24 000, Genuss- schein-R.-F. 33 000, Aktien-Einlös.-Kto 2927, Depot für Erlös alter Aktien 19 866, Unter- stütz.-F. 10 000 (Rückl. 8175), Interessengemeinschafts-Verrechn.-Kto 190 635, Rückstell.-Kto (Brausteuer, Rabatte etc.) 79 665, Div. an Genussscheine 2736, do. an Aktien 225 000, do. alte 2252, Tant. u. Grat. 9297, do. an A.-R. 16 042. Sa. M. 4 267 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270 147, Reparat. 39 479, Steuern u. Ab- gaben 40 921, Anleihe-Zs. 26 280, Pacht Gambrinus 53 705, Zs. 7273, Abschreib. 73 721, Rein- gewinn 261 333. – Kredit: Bier u. sonstige Einnahmen 771 435, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1426. Sa. M. 772 862. Kurs Ende 1887–1907: Aktien: 107.75, 96, 96, 50, 59, 80, 70, 106, 126, 130, 127.50, 139.50, 149.50, 124, 99, 108, 110.50, 117, –, –, – %. Genussscheine: M. 287, 280, 220, 160, 130, 190, 188, 296, 415, 600, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: 1886/87–1894/95: Aktien: 5, 5, 3½, 0, 0, 1½, 3, 3½, 6 %; St.-Prior.-Aktien Eit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6 %; Lit. B: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6 %; gleichwertige Aktien 1895/96–1906/07: 6, 6¼, 6½, 7, 7, 1, 5, 6, 5, 8, 12, 10 %; Genussscheine 1886/87–1906/07: M. 15, 15, 10, 0, 0, 4, 8, 10, 25, 44, 44, 44, 49, 60, 0, 52, 64, 52, 52, 84, 72 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Mathias, Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Konsul Max Arnhold, Komm.- Rat Gg. Arnhold, Bank-Dir. Max Frank, Stadtverordn. Ludw. Dornauer, Dr. med. Alb. Reinecke, Stadtrat Otto Dietz, Dresden; Brauerei-Dir. W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 18./1. 1905. Die 1857 mit einem A.-K. von M. 900 000 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. die urspr. in Aussicht genommene Produktionsfähigkeit derselben um das Sechs- fache erhöht. Maschinelle und bauliche Anlagen etc. erforderten 1904/1905 – 1906/1907 M. 340 807, 143 358, 118 946, alles aus bereiten Mitteln. Bierabsatz 1894/95–1906/07: 159 859, 181 395, 202 919, 223 875, 244 544, 253 795, 264 954, 275 345, 289 186, 308 330, 316 294, 327 193, 320 867 hl. Ende 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. (siehe diese Ges.) gegen Zahlung von M. 1800 für jede Aktie im Nennwert von M. 1000 u. Ge- währung von M. 100 für jede Aktie als Gewinnanteil auf das Sperrjahr. Das A.-K. der Malzfabrik betrug M. 550 000. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien zu M. 300. Genussscheine: 6000 Stücke in 2 Reihen zu 3000 Stück (jede mit Nr. 1–3000). Auf G.-V.-B. v. 6./6. 1896 u. 18./1. 1905 hat die Ges. zu jeder Aktie 2 auf Aktien lautende Genussscheine, also 6000 Stück ausgegeben. Jeder Genussschein M. 50 Div. (s. Gewinnverteil.). Betreffs der Genuss- scheine hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, aus dem Gewinn oder aus vorhandenen Res. dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung von M. 1000 pro Stück nach vorheriger Verl. bezw. ganzer oder teilweiser Kündig. abzustossen. Bei event. Liquid. erhalten die Genuss- scheine, nachdem die Aktien zum Nennwerte befriedigt sind, ebenfalls bis zu M. 1000, während 83* .......0