Brauereien. 1323 (Frist zur Einreichung der Aktien bis 18./1. 1902, Zuzahlungsfrist bis 31./12. 1901). Der bei der Sanierung erzielte Buchgewinn von M. 282 253 fand zur Deckung der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 31 316, zu Abschreib. und Reservestellung Verwendung. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit M. 24 000 jährl. Ende Sept. 1907 in Umlauf M. 408 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1907: Notiert in Düssel- dorf, aber Kurs meistens gestrichen. Hypotheken: Stand 30./9. 1907: M. 225 500 auf Wirtschaftshäuser und M. 119 288 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % an Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 961 327, Wirtschafts- häuser (abz. 225 500 Hypoth.) 63 613, Wohnhäuser (abz. 119 288 Hypoth.) 66 214, Masch. 104 975, Brauereieinricht. 58 883, Flaschenbiereinricht. 24 048, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 20 621, Gärbottiche u. Lagerfässer 59 880, Transportfässer 19 388, Fuhrpark u. Geschirre 18 558, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 065, Kassa 6584, Wechsel 7847, vorausbez. Versich. 4412, Avale 2000, Warenvorräte 136 365, Debit. 88 710, Hypoth. u. Darlehen 631 955, Verlust 36 623. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 408 000, do. gekündigte 7500, do. Zs.-Kto 4567, Delkr.-Kto 19 044, Kaut. 5472, Kredit. 807 520, Accepte 68 972, Avale 2000. Sa. M. 2 323 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Hefe, Pech u. Brausteuer 233 406, Brennmaterial. 22 415, Betriebs-Unk. 46 164, Saläre, Reisespesen u. Löhne 114 698, Reparat. 10 886, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 45 559, Zs. u. Miete 57 553, Abschreib. 35 782, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an Vorst. 3500. – Kredit: Vortrag 3023, Bier u. Nebenprodukte 537 482, Auflösung des R.-F. 7839, Verlust 36 623. Sa. M. 584 967. Dividenden 1893/94–1906/07: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: G. von der Heydt, Eduard Drescher. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Brau-Dir. G. Hellmannsberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass.* – 0 Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./7. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Übernahme- preis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti er- forderten 1906/07 M. 57 369. Bierabsatz 1901/1902–1906/1907: 17 083, 15 000, 18 000, 19 000, 20 000, 21 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 229 648, Gebäude 211 595, Masch. 182 619, Utensil. u. Geräte 7926, Elektr. Anlage 6524, Lagerfässer u. Gärbottiche 39 097, Transportfässer 6231, Fuhrpark 29 397, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 3946, Mobil. 2057, Kassa 2549, Bankguth. 22 978, Debit. 34 703, Aktivhypothek 30 000, Rückstell.-Kto 1802, Vorräte 117 327. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 000, R.-F. 5735 (Rückl. 1379). Delkr.-Kto 3000, Kredit. 64 512, Rückstell.-Kto 5282, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1178, Div. 25 000, Vortrag 710. Sa. M. 928 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer, Betriebsmaterial., Fourage etc. 178 012, Steuern, Gehälter, Löhne. Zs., Betriebs-Unk., Reparat. 107 289, Miete 2788, Abschreib. 26 853, Reingewinn 28 267. – Kredit: Vortrag 686, Erlös aus Bier, Eis u. Treber 342 523. Sa. M. 343 210. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 4, ?, 4, 4, 5, 5 %. Zahlbar ab 15./12. Direktion: Otto Werth jun., Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Rentner Otto Werth sen., Duisburg; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Bergisch Märkische Bank. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 75./12. 1899 u. 11./12. 1903. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Biera bsatz 1895/96–1906/1907; 45 241, 50 220, 54 962, 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624, 70 320, 74 098, 81 308, 82 000 hl.