1324 Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 252 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % bezw. 4¼ %. – II. M. 183 000 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobilien 690 000, Masch. 52 000, elektr. Lichtanlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 17.000, Lagerfässer 45 000, Transportfässer 1000, Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 140 462, Kassa 38 153, Wechsel 143 659, Debit. 547 235, Kapitaldarlehen 837 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 435 000, R.-F. 131 136 (Rückl. 11 136), Spec. R.-F. 200 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 932), Kredit. 497 975, Div. 110 000, do. alte 320, Vortrag 43 358. Sa. M. 2 511 664. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 502 868, Hopfen 67 341, Kohlen 52 412, Kohlensäure 366, Eismaterial. 3547, Brau- u. Betriebsmat. 28 740, Fütterungsmat. 31 120, Gen.-Unk. 513 902, Abschreib. 76 592, Reingewinn 259 300. – Kredit: Vortrag 36 565, Bier u. Div. 1 499 628. Sa. M. 1 536 193. Kurs Ende 1889–1907: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130, 158, 210, 210, 210 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1906/1907: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Rheins, Dr. Hänisch, H. Guillaume, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Koenig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von dem A.-K. wurden bei der Gründung M. 235 000 bar eingezahlt und M. 1 165 000 Aktien gegen eingebrachte Objekte überlassen. Der Wert der eingebrachten Immobil. wurde auf M. 990 000 (Taxe M. 1 005 000) bemessen bezw. abzügl. M. 435 000 Hypoth. auf M. 555 000. Ferner wurden Masch., Apparate etc. für M. 410 000 (Taxe M. 458 823), Vorräte für M. 85 000 und garantierte Buchforder. mit M. 115 000 eingelegt. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm be- baut sind. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kosten- aufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Das der Ges. gehörige Wirt- schaftsanwesen in Beeck kann künftig in etwa 25 Bauplätze parzelliert werden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 zus. M. 115 220. Bierabsatz 1898/99–1906/07: 48 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59 225, 2. ? hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 390 000 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 641 652, Wirtschafts- anwesen 60 000, Masch. 156 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 37 000, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Warenvorräte 129 058, Kassa 28 983, Wechsel 107 988, Debit. 697 064, Bankguth. 163 876. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 390 000, Kredit. 150 714, R.-F. 69 768 (Rückl. 8686), Delkr.-Kto 119 394 (Rückl. 25 000), Tant. u. Grat. 17 378, Tant. an A.-R. 7000, Div. 112 000, Vortrag 50 370. Sa. M. 2 316 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Sa- läre u. Zs. 185 078, Abschreib. 93 847, Gewinn 220 435. – Kredit: Vortrag 46 705, Brauerei- erträgnis 452 656. Sa. M. 499 361. Kurs Ende 1902–1907: 115.10, 124.75, 146.75, 147, 149.50, 135.25 %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 bei den Zahlst. u. dem A. Schaaffh. Bankver. in Essen 15./9. 1902 zu 114 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1901 zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1906 07: 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hceh. König, Königshof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Statutänd. 11./3. 1899, 2./5. 1904 u. 20./4. 1907. Das