Brauereien. 1328 Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien It. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 in 400 Aktien lt. G.-V. v. 22./8. 1901 u. um M. 100 000 It. G.-V. v. 20./4. 1907. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 396 942. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 600 000, Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 961 661, Neubau 282 225, Brunnenanlage 1, Kanalanlage 1, Kühlanlage, Brauerei- u. Mälzerei- Masch. 246 283, Fastagen 82 391, Fuhrwerk u. Kraftwagen 56 994, Versandfässer 1, Mobil. u. Utensil. 2, Oblig.-Unk. 1, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Bankguth. 178 293, Warenvorräte 205 066, Debit. u. Beteil. 910 431. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 980 000, nicht eingel. do. 7210, do. Zs.-Kto 11 025, Mälzereihypoth. 392 095, Rücklage 76 293, Sicherheitsbestand 80 000, Kredit. 213 208, Brausteuer 20 667, Einlagen 61 319, Avale 36 500, Gewinn 163 034. Sa. M. 3 541 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Handl.-Unk., Zs. etc. 341 319, Abschreib. 108 629, Gewinn 163 034. – Kredit: Vortrag 14 564, Brauereierträgnis 598 419. Sa. M. 612 983. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Röbel, Düsseldorf; Kaufm. Alfr. Ruthemeyer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Mühlinghaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“' in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach, 1903/1904 Ankauf zweier Wirtschaften u. behufs Arrondierung eines Bauplatzes in Durlach. 1904/1905 erhöhte sich das Immobil.-Kto durch Erwerb zweier Wirtschaften etc. um M. 159 275. Gegenwärtig besitzt die Ges. 16 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 23 255, 23 755, 21 000, 23 500, 24 323, 25 991, 26 057, 26 000, 26 000 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 148 014 zu verschiedenem Zinsfuss. * Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 % Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 620 274, Neubau 17 371, Masch. u. Einricht. 34 041, Vakuumanlage 25 056, Lagerfastagen 5029, Transportfastagen 4085, Fuhrpark 3699, Mobil. 9814, Flaschen u. Utensil. 2907, Vorräte 59 679, Debit. 77 676, Hypoth., Schuldscheine und Beteil. 271 730, Effekten 1790, Kassa 9913. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 10 000), Immobil.-Amort.-Kto 25 000, Kaut. 27 170, Hyp. u. Schuldscheine 1 148 014, Kredit. 101 458, Div. 56 000, Grat. 2700, Vortrag 7725. Sa. M. 2 143 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 228 215, Abschreib. 38 447, Gewinn 86 425. – Kredit: Vortrag 883, Bruttogewinn 352 204. Sa. M. 353 088. Dividenden 1887/88–1906/07: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Rommel, G. Beer, A. Räthe, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; A. Eglau, Karlsruhe. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft, vorm. Jagdschlösschen-Schiele in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank, seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 wie oben. Statutänd. 30./12. 1899 u. 28./4. 1906. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Eberswalde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtliche Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei über. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6% Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an ―