Brauereien. 1329 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 020 500, Mobil. 254 000, Vorräte u. Aussen- stände 2 002 984. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 500 500, R.-F. u. Disp.-F. 190 135 (Rückl. 15 572), Extra-Disp.-F. 20 000, Hypoth. u. Kredit. 1 097 561, Res.- Disp.-F. u. Extra-Disp.-F. 40 572 (Rückl. 25 000), Div. 102 400, Tant. 15 265, Vortrag 31 049. Sa. M. 3 277 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 110, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 389 892, Gewinn 189 287. – Kredit: Vortrag 33 558, Bier u. sonst. Einnahmen 619 732. Sa. M. 653 291. Dividenden 1893/94–1906/1907: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7 7 8, 8¼, 8, 8 % Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach, Stellv. Franz Schmitz, Peter Schäfer, Franz Wieprecht, Eisenach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Jährl. Bierabsatz: ca. 45 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 445 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 485 326, Inventar, Masch., Fässer, Fuhrwerk, Eisenbahntransportwagen, Gläser u. Flaschen 251 661, Vorräte, Debit. Kassa u. Effekten 1 416 017. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 445 000, Hypoth., Kredit., Accepte, Avale, Zs. u. Div. 1 478 571, R.-F. u. Delkr.-Kto 160 000, Gewinn 69 433. Sa. M. 3 153 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 369, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 402 890, Reingewinn 69 433. – Kredit: Vortrag 4809, Bier, Nebenprodukte u. Eis 536 883. Sa. M. 541 693. Dividenden 1896/97–1906/1907: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.- Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Christ. Immig, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Die Ges. erwarb 1907 einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1./1. In Umlauf Ende Sept. 1907 M. 30 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 335 089. (Stand Ende Sept. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 702 666, Masch. 13 534, Fässer 6340, Geschirre 4988, Fuhrwerk u. Fourage 2940, Eisenbahn- -Biertransportwagen 1651, Material. 11 627, Vorräte 46 680, Debit. 52 285, Hypoth. u. Darlehen 205 898, Wechsel 1237, Ekrekten 2178, Kassa 3942, Lokaleinricht. 9166, Kanalisat. u. Brunnenanlage 2863, Versich. 1516, Sudhaus- Neubau 27 826, Darre- do. 18 522. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 30 000, do. Zs. Kto 442, Hypoth. 335 089, Kaut. 1345, R.-F. 33 623 (Rückl. 973), Delkr.-Kto 20 000, Ern.-F. 14 490, Kredit. 7669, Div. 20 500, do. alte 50, Tant. an Vorst. 739, do. an A.-R. 1500, Vortrag 418. Sa. M. 1 115 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 103 729, Fabrikat.-Unk. 30 641, Personal-Unk. 32 023, Geschäfts-Unk. 47 031, Zs. 9161, Abschreib. 31 822, Gewinn 24 132. – Kredit: Vortrag 4658, Bier 257 477, Treber 6313, Malzkeime 1505, Wiesenertrag 1587, Pachten 6999. Sa. M. 278 542. Dividenden 1893/94–1906/07: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 3, 3, 2 %; Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Ed. Schmidt, P. Weimershauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Major a. D. Herm. Nonne, Apotheker Oskar Recknagel, Bank-Dir. Jul. Schloss. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 84