1330 Brauereien. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt jetzt 15 Wirtschaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1899/1900 bis 1906/1907: 12 333, 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000, 12 500 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 164 000 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 222 929 auf die Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 30 418, Immobil. 290 746, Masch. 24 634, Brauereieinricht. 3924, Fässer u. Gärbottiche 15 926, Fuhrpark 2591, Pferde u. Ochsen 6692, Wirtsch.-Inventar 9240, Apparate 2629, Kassa u. Bankguth. 12 189, Aktiv-Hypoth. u. Dar- lehen 56 729, Debit. 43 044, Versich. 1150, Vorräte 43 150. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Kredit. 23 231, Kaut. 2500, R.-F. 10 233 (Rückl. 1023), Spec.-R.-F. 19 000, ausserordentl. Abschreib. 2500, Delkr.-Kto 500, Tant. 1234, Div. 15 000, Vortrag 4866. Sa. M. 543 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 71 877, Fabrikationskto 15 733, Personalunk. 25 197, Geschäftsunk. u. Zs. 49 967, Abschreib. 15 843, Gewinn 25 124. – Kredit: Vortrag 4645, Bier u. Abfälle 197 519, Gewinn aus Grundstücksverkcuf 1579. Sa. M. 203 744. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Frau Bertha Griebel, Koburg; Dir. Carl Pöhlmann, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Specifikation des Besitztums der Ges. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900 bis 1906/1907: 30 813, 31 312, 30 019, 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit.B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1907 M. 48 500. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei. M. 240 250 auf Wirtschaftsanwesen, insgesamt am 30./9. 1907 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück Brauerei 425 204, do. Wimmelburg 47 778, do. Helbra I 31 059, do. Helbra II 45 247, do. Gerbstedt 53 654, do. Klosterstrasse 58 983, Kellereigebäude 56 000, Masch. 21 281, Kühlanlage 50 633, Elektr.-Anlage 7906, Wasser- versorg.-Anlage 1, Lagergefässe 23 617, Transportgefässe 6623, Inventar 7838, Pferde u. Geschirre 14 151, Kassa 8001, Debit. 114 830, Darlehen 569 189, Bestände 73 295. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II. 240 250, Prior. I 48 500, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 2920, R.-F. 124 562 (Rückl. 7303), Spec.-R.-F. 55 002 (Rückl. 15 002), Kaut. 16 245, Kredit. 53 563, Div. 60 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 4858, Grat. 4700, Vortrag 4391. Sa. M. 1 615 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 410 882, Abschreib. 54 188, Gewinn 96 257. – Kredit: Vortrag 4217, Malzkeime u. Treber 14 983, Bier 542 127. Sa. M. 561 328. Dividenden 1889/90–1906/1907: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Debler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Rentier Fr. Fiedler, Bank-Dir. a. D. Ad. Habich, Dir. Otto Berger, Eisleben. Prokurist: Herm. Boeber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Eisleber Bankverein Ulrich Zickert & Co. (Fil. d. Magdeburger Privatbank). Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 18./7. 1903. Die Firma lautete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 250 000 hl. Auf Häuserkto stand 1906/1907 einem Zugang von M. 175 677 ein Abgang von M. 17 928 gegenüber, die Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten zur Erneuerung und Ergänzung M. 85 313.