Brauereien. 133% Gewinn-Verteilung: 59% z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an K= R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Einbringungs-Bilanz per 31. August 1906: Aktiva: Brauerei 829 663, Wirtschaftshäuser 327 431, Masch. 243 596, Lager- u. Transportfässer 80 000, Pferde u. Wagen 40 000, Schmiede- Einricht. 1, Brauerei- u. Wirtschafts-Inventar 1, Flaschenbier-Einricht. 1. Reklamespesen 1, LIabaratorihm 1, Versich. 475, Kassa 2712, Wechsel 1965, Debit. 491 700, Vorräte 236 042. —– Passiva: Reserve für die Ausgabe einer Hypoth. -Anleihe 20 000, Delkr.-Kto 16 009, Hypoth. 373 464, Kredit. 904 116, Überschuss der Aktiven über die Passiven 940 000. Sa. M. 2 253 589. Bilanz am 31. August 1907: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 825 760, Wirtschafts- häuser 505 562, Masch. 231 022, Lagerfässer u. Gärbottiche 75 192, Transportfässer 1, Fuhrpark 44 583. Schmiedeeinricht. 1, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 4606, Mobiliar 37 696, Flaschenbier- geschäftseinricht. 21 597, Laboratoriumseinricht. 1, Versich. 674, Kassa 16 639, Wechsel 1555, Debit.: a) laufende Ausstände 95 142, b) Darlehnsdebit. 387 919, c) Bankguth. 290 935, Vor- räte 271 266. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 65 155, R-F. 96 559, Delkr.-Kto 16 204, Div. 105 000, Tant. u. Grat. 15 000, Vortrag 12 237. Sa. M. 2 810 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 344 468, Hopfen 36 380, Kohlen 30 081, Lohn 96 022, Unkost. 173 217, Steuern 129 848, Fuhrpark 49 199, Bau u. Reparat. 3533, Zs. 10 911, Flaschenbiergeschäftsunk. 26 128, Abschreib. 86 802, Reingewinn 139 197. – K. redit: Bier 1 094 868, Treber 28 959, Eis 1966. Sa. M. 1 125 794. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividende: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. m. b. H. erzielte Gewinne ohne Berücksichtigung der Abschreib. 1904/05 u. 1905/06: M. 151 765 bezw. 211 413 Direktion: Ernst Saalfeld, Borbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Conrad Binding; Stellv. Dir. Carl Binding; sonst. Mitgl.: Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Ing. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus.hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Masch. 3317, Fuhrpark 2030, Utensil. 1776, Böttcherei 655, Flascheninventar 17 137, Wirtschaftspacht 331, Wechsel 759, Kassa 742, Debit. 10 109, Vorräte 5489. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 18 947, R.-F. 2000, Malzaufschl. 127, Div. 600, Vortrag 674. Sa. M. 42 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 35 013, Abschreib. 2888, Gewinn 218. Sa. M. 38 119. – Kredit: Bier, Mälzerei, Brauereineben- produkte M. 38 119. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Schleissing, Urach: Stellv. Heinr. Mayer, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Bankier Karl Gayler, Esslingen: W. Rehlen, Nürnberg. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Letzte Statutänd. 28./12. 1900, 20./12. 1902 u. 10./12. 1907. Fort- betrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsan- wesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. 1906,07 hat sich das Immobil.- Kto B durch Verkauf von einem Anwesen um M. 28 572 reduziert und durch Zukauf um M. 65 453 erhöht. Bierabsatz 1895/96–1906/07: 36 882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749, 35 465, 41 386, 37 235, 40 169, 37 190, 44 247, 42 507 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1. Sept. 1895, Nr. 138–300 vom 1. März 1896, Nr. 301–600 vom 27. Nov. 1896, Nr. 601–1000 vom 1. März 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000, wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss weitere Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000 in 400, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4: 1 bis 15. Jan. 1900, voll eingezahlt seit 15. März 1900. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1907 noch M. 120 000. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1907: Meistens gestrichen