1338 Brauereien. Hypotheken: M. 1 745 013 insgesamt, davon M. 678 196 in Annuitäten und M. 90 149, beide auf Brauerei; M. 977 668 auf Wirtsch. -Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst. die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Brauereianwesen 1 187 119, WMit tschaftsanwesen 1635 479, Masch. 146 647, Fastagen 33 284, Wirtsch.-Inventar 43 123, Fuhrpark 36 250, Kantinen 9661, Utensil. 12 648, Flascheninventar 35 842, Versich. 1895, Wirtschaftspacht 2933, Effekten 10 732, Kassa 2624, Wechsel 2000, Bar-Darlehen etc. 412 057, Bier etc. Debit. 159 505, Vorräte 71 330. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 1 745 013, Oblig. 120 000, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 978, Wechselaccepte 26 237, Bank.-Forder. 38 533, Kredit. 156 330, Malzaufschlag 44 327, R.-F. 153 300, Spec.-R.-F. 160 000, Delkr.-Kto 20 000 „ 2188), Div. 50 000, do. alte 740, Vortrag 35 674. Sa. M. 3 803 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Raki- u. Verkaufs-Unk. 644 567, Abschreib. 73 199, Gewinn 46 998. Sa. M. 764 765. – Kredit: Bier, Brauerei- Vebenprodakte, Miete etc. M. 764 765. Kurs Ende 1888–1907: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, –, –, –, –, –, 68.50, – %. Emissionskurs am 28. 5. 1888 124. 50 %. Dividenden 1887/88–1906/07: 9,6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott, Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. W. Rehlen, P Rüs befs H. Mayer, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Bankier Karl Gayler, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei- Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt 10 Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1904/05 u. 1905/06: M. 110 740 bezw. 52 379.) Bierabsatz 1900/01–1906/07: 21 140, 21 004, 20 731, 21 699, 23 304, 25 265, 25 453 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 393 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 324 608 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. 1 Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 38 854, Gebäude 231 934, Wirtschafts- anwesen 490 460, Masch. 125 070, elektr. Anlage 7321, Lagerfässer 25 740, Versandfässer 6797, Gärbottiche 1831, Flaschen u. Krüge 4199, Flaschenkisten 2990, Wirtsch.-Einricht. 31 811, Mobil. u. Utensil. 5739, Fuhrpark 11 029, Eisenbahnwagen 3729, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, etc. 55 499, Kassa 8729, Effekten 14 083, Wechsel 640, Darlehen 362 029, do. Schuldscheine 72 908, Debit. 104 503. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 393 000, do. Zs.-Kto 1035, Restkauf- schillinge (Wirtsch.-Anwesen) 324 608, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 42 000 (Rückl. 2000), Kredit. 136 033, Div. 30 000, Tant. 4300, Vortrag 14 877. Sa. M. 1 605 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 406 941, Abscl. eib. 50 069, Gewinn 61 177. – Kredit: Bier, Treber, Kunsteis 504 048, Vortrag 14 139. Sa. M. 518 187. Dividenden 1899/1900–1906/07: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsr at: HVors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Jos. Deubel, Bankier Karl Roos, Ettlingen; Architekt Alex. Kiefer, Kressbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Statutänd. 12./5. 1903 u. 15./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb u. Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20. 2. 1899 zu 110 %; Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A. K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf der Tagesordnung stand auch der Antrag, 100 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben. (Noch nicht erfolgt.) Hypotheken: M. 94 135. Aufnahme einer 6 % Prior.-Anleihe im Betrage von M. 100 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.