Brauereien. 1339 Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 130 885, Kühlanlage 8739, Mobil. 923, Restaurationsinventar 2454, Effekten 3000, Pferde u. Wagen 12 051, Versandfastagen 3980, Lagerfastagen 9722, Flascheninventar 2424, Restaurationsbauunk. 12 160, Masch. u. Betriebs- utensil. 31 867, Kassa u. Wechsel 2474, Vorräte u. Ausstände 131 883. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 94 135, Amort.-Kto 19 080, R.-F. 14 712, Delkr.-Kto 7101, Kredit. 40 104, Gewinn 12 234. Sa. M. 352 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 70 628, Fuhrwerksunk. 6467, Unk. 15 566, Steuer 9567, Zs. 2287, R.-F. 812, Amort.-F. 6000, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 11 531. Sa. M. 126 860. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 126 860. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904–1906/1907: 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Fritz Merzbach, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Zahlstelle: Eupen: Eupener Kredit-Bank; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Ubernahmepreis M. 425 000. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 283 933, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 445 970, Masch. 38 870, Kühlanlage 42 070, Utensil. u. Apparate 41 000, Lagergefässe 3760, Transportgefässe 15 130, Fuhrwerk 15 160, Flaschen 3988, Kontormobil. 712, Kassa 4342, Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Brennmaterial etc. 40 141, Effekten 20 890, Versich. 902, Debit. 45 063, Wechsel 14 059, Hypoth.-Regulierungskto 1200, Bankguth. 9300. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 283 933, Kredit. 101 337, R.-F. 14 616 (Rückl. 1500), Beamten-Kaut. 11 000, Delkr.-Kto 12 989 (Rückl. 4000), Extra-R.-F. 2193 (Rückl. 1500), Div. 15 000, Tant. 999, Vortrag 492. Sa. M. 742 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Gerste, Löhne, Betriebs-Unk., Zs., Brau- Steuer, Abgaben, Fuhrwesen, Reparat. 227 021, Abschreib. 20 567, Gewinn 23 491. – Kredit: Vortrag 318, Bier 255 636, Nebenprodukte 8064, Miete 7062. Sa. M. 271 080. Dividenden: 1899: 8 % p. r. t. (1./5.–30./9. 1899); 1899/1900– 1906/07: 8, 7, 5, 6, 5, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Feodor Doering, Stellv. Leop. Oberpichler, Ludwig Achenbach sen., Eydtkhnen; Sam. Suandelowitz, Telegraphen- sekretär Hch. Sperling, Tilsit. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Bierabsatz 1897–1904: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310, 9000, 9000 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ¼⅓ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 154 800, Masch. 60 500, Lagerfässer u. Bottiche 10 800, Transportfässer 19 400, Wagen u. Geschirre 3900, Pferde 1700, Brauereigeräte 10 700, Mobil. 6430, Bier u. Material. 28 256, Debit. 5391, Kassa 604, Beteil.-Kto 10 000, Assekuranz 400. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 80 352, Zs. 4500, R.-F. 4400 (Rückl. 400), Ern.-F. 1170 (Rückl. 42), Div. 3960. Sa. M. 326 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9140, Zs. 9747, Saläre 3150, Abschreib. 11 102, Gewinn 4402. Sa. M. 37 541. – Kredit: Gesamterträgnis M. 37 541. Dividenden 1894–1906: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 4 %. Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Stellv. Friedr. Undütsch, Gottfr. Bergfeld, Bank-Dir. H. Neumann, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien-Bierbrauerei ,Falkenkrugzu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 29./1. 1900. Auch Betrieb der Land- wirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt 11 Grundstücke in Lippe, Westfalen u. der Prov. Hannover. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 55 471, 52 774, 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621, ? hl.