Brauereien. 1349 Lagerfässer 144 851, Transportfässer 68 228, Fuhrpark u. Geschirre 40 241, Pferde 122 311, Automobile 54 801, Brauerei-Einricht. 59 575, Wirtsch.-Inventar 328 057, Mobil. 1162, Flaschen- biergeschäft 116 405, Eisenb.-Waggons 2672, elektr. Anlage 17 859, Eishäuser 19 921, Kantinen 32 884, Kassa 65 833, Effekten 173 981, Wechsel 144 986, Kaut. 2227, Aktiva-Hypoth. u. Dar- lehen 1 954 103, Konto-Korrent-Debit. 795 425, Steuer-Kredit-Avale 90 000, Vorauszahl. 47 979, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 1 028 095. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 733 500, do. unerhobene 13 000, do. Zs.-Einlös.-Kto 35 682, Brauerei-Hypoth. 645 585, unerhob. Div. 1120, Arb.-Unterst.-F. 15 812, Bankkredit. abz. do. Debit. 434 377, diverse Kredit. 671 167, Vereinigte Brauereien Pacht-Kto 74 000, nicht fälllge Brausteuer, Zinsen u. Mieten 312 892, Kundeneinl. 415 062, Kaut. 106 661, Pferdeversich. 12 050, R.-F. 776 584, Spec.-R.-F. 121 105, Steuer-Kredit-Avale 90 000, vertragsm. Hektoliter-Vergüt., Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 37 972, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 18 586, Vortrag 34 494. Sa. M. 10 949 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brausteuer, Betriebs-Unk., Fourage, Reparat. etc. 6 158 344, Pacht an Vereinigte Brauereien A.-G. 74 000, Abschreib. 376 805, do. auf Debit. 37 287, Reingewinn 487 092. – Kredit: Vortrag 67 216, Erlös für Bier, Treber etc. 7 129 274. Sa. M. 7 196 490. Kurs: In Dresden Ende 1890–1907: 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75, 185, 173, 171, 169, 170, 175, 160.25, 121.25 %. Aufgelegt 1887 zu 142.50 %. – In Berlin Ende 1894–1907: 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25, 187, 171.50, 172, 169.50, 171.50, 174.50, 160.25, 121.75 %. Eingeführt 4./5. 1894 zu 155.10 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1906–1907: 161.50, 122 %. Zugelassen März 1906. Auch notiert in Mainz. Seit 15./12. 1905 sind nur solche Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma wie oben abgestempelt sind. Dividenden 1887/88–1906/1907: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 12½, 12, 11, 11, 11, 11, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Vogel, Adalbert Müller, Mainz; G. Hellmannsberger, Frankf. a. M. Prokuristen: Georg Dorth, Hugo Kreidemann, Alb. Walther, Mainz; Carl Dederbeck, J. Claassen, Cassel; Fr. Winter, R. Schäfer, N. Obermaier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Justizrat C. Friess, Carl Hahnenkamm, Isidor Müller, Cassel; Siegfr. Weinmann, Mainz; Rechtsanw. Gen.- Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M., Mainz u. Cassel: Ges.-Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (Seit 1./10. 1904 verschmolzen mit der A.-G. Hofbierbrauerei Schöfferhof in Mainz unter der Firma: Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G.) Gegründet: 13./4. 1887 unter der Firma Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich; eingetr. 1./6. 1887. Vom 15./1. 1900 bis 9./1. 1902 ohne den Zusatz „vorm. Fritz Eurich'. Letzte Firma Seit 9./1. 1902. 1904 erwarb die Ges. M. 500 000 Aktien der Verein. Brauereien A.-G. zu Frankf. a. M. zu 115 %. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss Zusammenschluss mit den Verein. Brauereien A.-G. in Frankf. a. M. (A.-K. M. 1 225 000, s. diese Ges.). Die Abmachungen gründen sich auf folg. Modus: die Bürgerbrauerei pachtet die Anlagen der Verein. Brauereien ab 1./10. 1904 auf 30 Jahre gegen jährl. M. 70 000, wobei für das erste Jahr 1904/1905 keine Pacht gezahlt wird, wogegen die Bürgerbrauerei die gesamten Kosten der Transaktion trägt. Fest gekauft werden dagegen von der Bürgerbrauerei die Aussenstände, Bankguth. u. Vorräte der Verein. Brauereien im Werte von M. 393 616 und beglichen durch Rückgabe von M. 325 000 von dem insges. M. 500 000 betragenden Besitz der Bürgerbrauerei an Aktien der Verein. Brauereien zu 120 % u. durch den Rest von M. 3616 in bar. Um diese M. 325 000 ermässigt sich das A.-K. der Verein. Brauereien auf M. 900 000. Eigentum der Verein. Brauereien bleiben dann noch die verpacht. Anlagen im Buchwerte von M. 1 490 000, ferner deren Hyp.- u. sonst. Darlehen von M. 614 090. Den Dienst der von den Verein. Brauereien aufgenommenen, noch M. 568 000 betragenden Anleihe besorgt hinfort die Bürgerbrauerei. Das künftighin auf M. 900 000 ermässigte A.-K. der Verein. Brauereien erhält aus der Pachtsumme von M. 70 000 zunächst 5 %; der Rest dient zur Amort. der Aktien im Wege des Rückkaufs zu 120 %. Die Bürgerbrauerei ist zur Rückzahl. sämtl. Verein. Brauereien-Aktien zu 120 % berechtigt, wodurch dann das gesamte Unternehmen der Verein. Brauereien in ihren Besitz übergeht. Die G.-V. v. 7./9. 1905 beschloss die Verschmelz. der Ges. mit der A.-G. Hof- bierbrauerei Schöfferhof in Mainz, mit Wirkung ab 1./10. 1904 (s. diese Ges.). Für je M. 3000 Aktien der Bürgerbrauerei werden M. 2000 Aktien der Schöfferhofbrauerei gewährt. Frist zum Umtausch 20./6. 1906. Die Firma der fusion. Ges. lautet: „Hofbierbrauerei Schöfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei, A.-G.. Das A.-K. der Schöfferhofbrauerei ist um M. 2 250 000 (auf M. 5 000 000) erhöht worden. Von den neuen Aktien haben die Aktionäre der Bürgerbrauerei M. 1 600 000 erhalten; der Rest dient zur Verstärkung der Betriebsmittel und ist von einer Bankengruppe zu 150 % übernommen, die M. 550 000 zum gleichen Kurse im Verhältnis 5: 1 den alten Schöfferhof-Aktionären zum Bezuge angeboten hat. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1600) u. 1200 Aktien von 1904 (Serie II Nr. 1201–2400) sämtl. à M. 1000.