Brauereien. 1351 Schöfferhof A.-G. in Mainz unter der Firma Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei, A.-G. in Frankf. a. M. mit Wirkung ab 1./10. 1904 vereinigt. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Mälzereien u. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1904/1905: 52 617, 56 722, 61 104, 61 178, 62 609, 61 710, 66 046, 66 579, 70427, 72 478 hl. 1906/07 Zugang 3 Wirtschaftshäuser in Frankf. u. Offenbach für zus. M. 225 980. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Davon sind 25 als „Lit. B unverlosbar“ abgestempelt, während die anderen durch Auslos. tilgbar sind. Am 1./10. 1906 wurden 17 verloste Aktien zu 120 % zurückbezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. Über die Herabsetzung des A.-K. auf M. 900 000 siehe oben. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8.–12./7. 1895. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 545 000, Kurs Ende 1895–1907: In Frankf. a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 99, 95, 96, 100, 99.50, 100.20, 99.50, 98.20, 97 %. – In Dresden: 100.50, 102, 101, –, =, 96, 965„% %. Hypotheken: M. 411 600 auf Wirtschaftsanwesen und Grundstücke zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest zur Amort. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 969 495, Wirtschafts- häuser 302 663, Zugang 1906/07: 3 Wirtschaftshäuser in Frankfurt u. Offenbach 225 980, Masch. 107 359, Utensil. 78 326, Fuhrpark 2687, Lagerfässer 45 524, Transportfässer 20 569, Mobil. 164010. – Passiva: A.-K. 864 000, Anleihe 545 000, Hypoth. 411 600, Verw.-Kto Hofbierbrauerei Schöfferhof 21 416, Aktien-Auslos.-Kto 22 800, R.-F. 7000 (Rückl. 3500), Div. 44 150, Vortrag 650. Sa. M. 1 916 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 44 150, z. R.-F. 3500, Disagio 3800, Abschreib. a. Fuhrpark 19 000, Vortrag 650. – Kredit: Vortrag 1100, Pacht 70 000. Sa. M. 71 100. Kurs Ende 1887–1907: In Frankf. a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103, 104.50, 104, 107.50, 108, 107 %. – In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 100, 99, 106.50, –, 101, 103.50, –, 110, 110, 107.75, 107 %. Eingeführt 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungs- kurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1906/1907: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Ritter. Jos. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Chrzeseinski, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. * Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1906/1907; ca. 30 000, 30 000, 31 100, 25 000, 25 000, 25 000, 27 000, 27 000, 25 000, 25 000, 25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 176 500. Anleihe: I. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf M. 21 600, welcher Rest zum 1./4. 1908 gekündigt wurde. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, 6 Stücke à M. 5000, 40 à M. 1000 u. 60 à M. 500; aufgenommen zum Neubau der Mälzerei. Bisher M. 100 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 9942, Wechsel 84 860, Vorräte 72 621, Gär- bottiche 2691, Lagerfässer 6351, Kleingefäss 6332, Inventar 20 509, Restaurat.-Inventar 5705, Masch. 43 548, Brauereigrundstück 416 870, Mälzerei- do. 64 671, Friedrichshöhe do. 44 401, Friedrichshöhe-Inventar 399, Reichsgarten-Grundst. 44 133, do. Inventar 998, Krossen. Grundst. 24 623, Saalbau 86 029, Mälzereibau 38 215, Hypoth. 55 600, Aussenstände f. Bier 36 114. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I 21 000, do. Zs.-Kto 805, Anleihe II 100 000, do. Zs.-Kto 506, Hypoth. 176 500, Kaut. u. Abschlagszahl. a. Wechsel 7211, R.-F. 64 890, Spec.-R.-F. 33 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 14 242, Div. 42 000, Tant. an Verwalt.-Rat 2520, do. an A.-R. 1260, Abschreib. 28 874. Sa. M. 1 064 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7916, Zs. 2089, Prior.-Zs. 2365, Reisespesen 2105, Gehälter u. Tant. 15 895, Löhne 32 825, Pferde u. Wagen 3474, Brennmaterial. 14 852, Eis 2234, Pech 1842, Korke u. Spunde 1681, Hefen 262, Fourage 8016, Beleucht. 590, Masch.- Unterhalt. 3590, Bau-Reparat. 2998, Krankenkasse 367, Unfallversich. 1077, Feuer- do. 1127, Invaliditäts- u. Altersversich. 263, Fracht 2038, Unk. 6789, Abschreib. 28 874, Gewinn 48 780. – Kredit: Bier 174 114, Miete 17 945. Sa. M. 192 060.