1356 5 Brauereien. Hypotheken: M. 921 793 auf Brauereianwesen. – M. 397 142 auf Wirtschafts- und sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereianwesen 1 455 665, Wirtschafts- u. sonstige Häuser (abzügl. 397 142 Hypoth.) 126 591, Eishäuser 8234, Masch. 184 085, elektr. Be- leucht.- u. Kraftanlage 10 778, Lagerfässer u. Bottiche 73 619, Transportfässer 4707, Pferde und Fuhrpark 10 281, Mobil. 1, Utensil. 1, Eisschränke 1, Wirtschaftsinventar 1, Flaschenbier 1, Vorräte 177 931, Kassa 8911, Bankguth. 282 511, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten etc. 212 079, Darlehen 101 573, Hypoth. 905 145. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 921 793, Kaut. und Einlagen 298 273. Kredit. 96 416, rückst. Malzaufschlag 101 419, R.-F. 54 833 (Rückl. 7492), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 20 000), Gebühren- Aquivalent- R.-F. 3000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 7500, Grat. 3500, Vortrag 22 385. Sa. M. 3 562 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 645 047, Material. 26 763, Eis 20 279, Feuer u. Beleucht. 52 411, Büttnerei-Unk. 9914, Brausteuer 270 794, Gehälter, Vergüt., Löhne 190 509, Steuern, Mieten, Versich., Unk., Prov. etc. 277 278, Fourage u. Fuhrwerksunk. 72 652, Zs. einschl. Unterhalt. der Wirtschaftsanwesen, abzügl. eingenommener Mieten 27 900, Abschreib. 170 576, Gewinn 171 878. – Kredit: Vortrag 22 022, Bier 1 855 607, Treber 58 377. Sa. M. 1 936 007. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 4, 5, 6, 6 % (junge M. 30). Direktion: Joh. Geismann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Riegelmann, Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Fabrikant G. B. Stahl. Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München. Murgtalbrauerei Aktiengesellechaft vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Statutänd. 29./11. 1902 u. 1./12. 1906. UÜbernahme- preis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10 000 hl; 1899/1900–1906/1907: 16596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454, 20 746 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: A M. 171 909 auf Brauerei, B M. 206 450 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Brauerei 219 700, Wirtschaften 322 200, Brauerei-Ein- richtung 149 500, Fastagen 34 000, Fuhrpark 14 500, Betriebs-Utensil. 16 700, Wirtsch.-Mobil. 1900, do. B 23 000, Bureau-Einricht. 1, Vorräte 76 652, Kassa 3117, Debit. 281 235. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 171 909, do. B 206 450, Kredit. 281 041, R.-F. 14 055 (Rückl. 2055), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Div. 20 000, Tant. u. Grat. 2905, Vortrag 6145. Sa. M. 1 142 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 192 553, Abschreib. 45 439, Gewinn 41 106. – Kredit: Vortrag 3063, Bier 265 599, Treber u. Abfälle 9207, Pacht 1228. Sa. M. 279 098. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1906/07: 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5 %. Direktion: Valentin Wunsch, Alois Degler. Prokurist: Karl Degler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Meyer, Baden-Baden; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Jak. Schmidt, Völklingen; Stefan Studert, Zeltingen a. Mosel; Chemiker Leop. Nathan, Ing. Hans Büchler, Zürich; Bankvorst. Peter Legendre, Verbandssekretär Raimund Faust, Trier. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Zur Vergrösserung der Brauerei wurden 1907 300 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben; dieselben sind am Gewinn mit einer Div. in der für das-A.-K. beschlossenen Höhe beteiligt, sie sind seitens des In- habers unkündbar. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2089, Debit. 197 634, Warenbestände 33 934, Immobil. 536 548, Masch. u. Apparate 331 552, Mobil. 18 541, Fuhrpark 22 208, Transport- gefässe 30 818, Flaschen 5521, Utensil. 4429, Aktieneinzahl.-Kto 75 237, Erwerbskto 5000. –— Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 127, Wechsel 5400, Kredit. 357 001, Hypoth. 390 632, F. zur Verf. der G.-V. 832, Gewinn (3. Vortrag) 10 022. Sa. M. 1 264 017.