Brauereien. 1357 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 176, Betriebsunk. 31 901, Fuhrpark- unterhalt. 7526, Steuern 11 040, Zs. u. Diskont 8630, Spec.-R.-F. 832, Gewinn 10 022. – Kredit: Vortrag 832, Bier 88 582, Wirtschaftsmobil. 715. Sa. M. 90 130. Dividenden 1905 u. 1906: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Max Klippel, Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bankvorst. Peter Legendre, Trier; Chemiker Leopold Nathan, Ing. Hans Büchler, Zürich; Verbandssekretär Raimund Faust, Trier. Glückauf-Brauerei Act.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. Dieser Spillenburger Brauereibetrieb wurde 1907 in eine Ges. m. b. H. mit M. 20 000 St.-Kapital umgewandelt. 1904/05 u. 1905/06 betrug der Zugang auf auswärt. Besitzungen M. 191 696 bzw. 125 873 bei einem Abgang v. M. 115 000; 1906/07 der Zugang M. 53 937. Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 108 709 bezw. 9587. Bierabsatz 1895/96–1906/07: 64 088, 86 055, 104 236, 111 912, 114 312, 106 071, 98 976, 89 562, 94 808, 103 708, 104 878, 110 966 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr, 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 zu 160 %. Das erzielte Agio von M. 328 754 floss in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Dez. auf 1./7. (zuerst 1906). Noch in Umlauf Ende Sept. 1907: M. 920 000. Hypotheken: M. 240 884 auf auswärtige Besitzungen inkl. Spillenburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 293 100, Gebäude 881 400, auswärt. Be- sitzungen 265 500, Versandfass 34 800, Lagerfass 159 200, Masch. 190 900, Utensil. 44 900, Mobil. u. Inventar 50 900, Fuhrwerk 25 900, Eisenbahnwagen 9800, Beteil. Spillenburg 19 000, Waren 306 473, Kassa 30 881, Wechsel 418 250. Hypoth. 1 677 328, Debit. 347 787, do. Darlehen 244 330. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 920 000, do. Zs.-Kto 10 597, do. Tilg.-Kto 2000, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 63 069 (Rückl. 40 000), Spar-F. 25 621, Accepte 117 946, Kredit. 118 574, Depos. 644 036, gestund. Brausteuer 56 846, Div. 216 000, do. alte 630, Tant. 26 452, do. an A.-R. 11 963, Vortrag 23 979. Sa. M. 5 000 450. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Brauerei etc. 959 134, Fuhr- werksbetrieb 45 623, Handl.-Unk., Prov., Reisespesen u. Löhne 332 938, Flaschen u. Flaschen- keller 9974, Abschreib. 153 244, Gewinn 318 394. – Kredit: Vortrag 22 881, Bier u. Neben- produkte 1 777 457, Zs. 18 971. Sa. M. 1 819 310. Kurs Ende 1895–1907: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50, 133, 132.50, 141.25, 129 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1906/07: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny. Prokuristen: H. Ahrens, F. Höfener. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Theod. Stein, Bergrat Otto Müll er, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 27./2. 1903. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1906: 3225, 7291, 10 109, 9701, 9591, 10 147, 9614, 8264, 8775 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 50 000 auf Lindenpark. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St.