Brauereien. 1363 Hypotheken: M. 11 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 470 208, Grund- stück Znin 35 585, Masch. u. Anlagen 196 089, Lagerfastagen 13 988, Transportfastagen 31 521, Pferde u. Wagen 21 064, Niederlageninventar 30 462, Utensil. 20 606, Ausschankinventar 39 884, Vorräte (Bier, Malz etc.) 206 092, Bier-Debit. 105 629, Darlehen u. Hypoth. 121 321, Wechsel 32 593, Kassa 11 879.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 160 000, Kredit. 168 659, R.-F. 26 947 (Rückl. 1752), Div. 30 000, do. alte 25, Vortrag 3298. Sa. M. 1 388 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkasse 17 081, Reparat. 4361, Brauerei- u. Niederlagenunk. 32 586, Pferde u. Wagen 20 942, Handl.-Unk. 37 091, Zs. 2929, Oblig.-Zs. 7200, Abschreib. 59 646, Gewinn 35 050. – Kredit: Vortrag 6599, Bier 188 932, Treber 17 864, Nebenprodukte 2841, Miete 650. Sa. M. 216 888. Kurs Ende 1896–1907: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64 %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1906/07: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Rechtsanw. Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Arth. Frenkel, Charlottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1904 u. 23./12. 1905. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 21 700, 24 479, 25 565, 27 626, 33 463, 29 249, 29 502, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 591 550 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 285 828, Masch. u. Geräte 32 062, Lager- u. Versandfastagen 21 117, Mobil. 14 465, Fuhrwesen 13 011, Flaschenbier- emballagen 7345, Restaurat.-Grundstücke 859 039, Kassa, Darlehen u. Debit. 456 693, Vorräte 117 635. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 591 550, R.-F. 55 623, Kredit. 159 206, Vortrag 820. Sa. M. 1 807 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 234, Vertriebs- do. 29 427, Reparat. u. Steuern 9590, Gehälter, Löhne, Versich. 74 979, Abschreib. 51 979, Gewinn 820. – Kredit: Vortrag 703, Bier u. Brauereiabfälle 204 329. Sa. M. 205 032. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 2½, 5, 7, 8, 4, 3, 0 %. Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera-Untermhaus; Stellv. Rentner Otto Jahr, Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Overhoff, Gera, Chr. Jahn, Greiz. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Die Ges. besitzt verschiedene Restaurationsgrundstücke. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 41 712, 42 619, 43 636, 42 840, 42 063, 41 329, 44 419, 47 520, 47 494, 46 800, 47 728 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner It. G.-V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 4:1 v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli. 75 % am 30. Sept. 1899. Die Erhöhung erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1907 in Umlauf M. 238 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1907: 102, 101.50, 100.50, 98, 96.50, –, 99, 100.25, 100, 100, 100, 99 %. Hypotheken: M. 447 246 zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken u. Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, UÜberrest Super- 86*