Brauereien. 1369 Rest den anderen Aktionären 2: 1 v. 1.–10./5. 1899 zu 115 % angeboten wurde u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000 (auf M. 1 000 000) in 325 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, von denen 100 freihändig zu 115 % begeben, der Rest den Aktionären 3:1 v. 15./6.–1./7. 1904 zu 120 % angeboten wurde. Anleihe: M. 117 587 in Prior.-Oblig. einschl. Zs. Ende Juni 1907 noch in Umlauf; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 157 626 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 21 960, Gebäude 364 489, Masch., Kessel u. Utensil. 138 063, Fässer 86 392, Pferde u. Wagen 14 942, Eismasch. 61 150, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 12 510, auswärt. Besitzungen (abzügl. Hyp. 385 184) 373 629, Bierniederlagen 10 695, Bankguth. 2153, sonst. Guth. 28 073, Kassa 12 278, Wechsel 47 241, Bierforder. 197 169, Dar- lehensforder. gegen Sicherheit einschl. Zs. 467 106, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 180 577. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. einschl. Zs. 117 587, Bankaccepte 250 000, Kredit. 293 595, Div. 3093, Spec.-R.-F. 210 000, R.-F. 100 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 1158. Sa. M. 2 018 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 235 875, Hopfen 25 918, Kohlen 19 168, Brau- steuer 52 505, Rabatt, Steuern, Zs., Gehälter, Löhne, Frachten, Fuhrwesen, Eis, Reparat., über- haupt Betriebs-Unk. 266 068, Abschreib. 78 096, Reingewinn 44 158. – Kredit: Vortrag 1808, Bier 698 874, Treber 21 107. Sa. M. 721 790. Dividenden 1893/94–1906/07: 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Rossenbeck, Paul Niemöller. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, Aug. Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg' und „J. C. Schawaller“' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1906/1907: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107, ?, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 10. 9. 1903; rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./10.; ab 1./10. 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M. 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907: M. 343 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1907: 100, –, 100.50, 97 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./7. 1905 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 570 000, Masch. u. Utensil. 96 000, Kühlanlagemasch. 21 000, elektr. Anlagen 11 000, Fastagen 30 000, Versandgefässe 14 600, Fuhrwerk 10 000, Inventar 2000, Mobil. 900, Flaschen 11 600, Kassa 1521, Wechsel 44 123, Waren u. Material. 84 095, Debit. 63 100, Debit. gegen Unterpfand 32 000, Bankguth. 1902, Kaut. 750. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anteilscheine 343 000, do. Rückstell.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 2148, Hypoth. 30 000, Kredit. 38 760, R.-F. 17 684 (Rückl. 1996), Spec.-R.-F. 3000, Hypoth.-Anteil-Zs.-Res. 3 15, Delkr.-Kto 5000, Flaschenpfand 359, Div. 24 000, do. alte 560, Tant. 4740, do. an A.-R. 1500, Vortrag 8393. Sa. M. 1 080 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 448, Zs. 17 683, Dubiose 2933, Ab- schreib. 45 319, Reingewinn 40 630. – Kredit: Vortrag 709, Bier 248 777, Nebenprodukte 16 692, Grundstücks-Revenüen 8857. Sa. M. 275 036. Kurs Ende 1904–1907: 90, –, –, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1906/1907: 6½, 6, 5, 5½, 5½, 5½, 3, 1, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)