1370 Brauereien. Direktion: Waldemar Thur, Paul Hillenberg. Prokurist: Eduard Eicke. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Stadtrat F. Fürsten- berg, Kaufm. H. Mäder, Kaufm. A. Hubert, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königs- berg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Nord- deutsche Creditanstalt; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachf. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./3. 1904; eingetr. 6./7. 1904. Letzte Statutänd. 13./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. In die Akt.-Ges. ist von der Mitgründerin Eismasch.- u. Internationalen Tiefbau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H., das Etabliss. „Bürgerliches Brauhaus“ in Halberstadt zum Nettobetrage von M. 65 000 nach folgenden näheren Bestimmungen eingebracht: a) Wohn- häuser in Halberstadt, Kühlingerstr. 18/19, mit Hinter- und Brauereigebäuden, einschl. Eis- keller, Brunnenanlage, Hof- u. Hausgarten zum Preise von M. 165 000; b) das Brauerei- u. Wirtschafts-Inventar u. die Betriebsmasch. zum Preise von M. 50 000 zus. M. 215 000 unter Übernahme der Hypoth.-Schulden von M. 150 000, also netto M. 65 000. Kapital: M. 80 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 160 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 200, beschloss die G.-V. v. 13./12. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Febr. 1907 M. 78 413) Herabsetzung des A.-K. auf M. 80 000 durch Zus. legung der Aktien zu 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1906 sollte auch über Ausgabe von M. 80 000 neuen Aktien oder Zuzahlung in gleicher Höhe beschliessen. Hypotheken: M. 172 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grumdstücke 24 318, Gebäude 141 327, Masch. u. Apparate 32 519, Gährbottiche u. Lagerfässer 8869, Transportfässer 2676, Gespanne 6526, Flaschen 5156, Inventar 6978, Kassa 243, Debit. für Bier 7837, Debit. 500, Hypoth. u. Dar- lehne 36 246, Div. Debit. 4557, Vorräte 16 895, Lokalmietenguth. 177, Verlust 78 413. –— Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 172 100, Kredit. 33 209, Kaut. 1800, Bankkto 2395, Hypoth.- Zs. u. Hausmiete 3740. Sa. M. 373 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 335, Malz, Hopfen, Bier u. div. Steuern u. Abgaben 34 548, Kohlen, Löhne, Gehälter, Arbeiterversich., Pech, Verbrauchs- material etc. 40 230, Unk., Spesen, Feuerversich. 10 253, Abschreib. 9303, Lokalmieten 4556, Hypoth. u. Hausmieten 6202. – Kredit: Bier 66 556, Treber 1233, Abzüge 13, Zs. 199, Delkr.- Kto 14, Verlust 78 413. Sa. M. 146 430. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Strasser. Aufsichtsrat: Vors. Malzfabrikant Carl Bötticher, Halber- stadt; Stellv. Dir. L. Binger, A. Brunow, W. Sprengemann, Dir. L. Gebhardt, Nordhausen; Stabsveterinar Naumann, Halberstadt. Halberstädter Bierbrauerei A.-G. in Halberstadt. Gegründet: 6./2. bezw. 30./9. 1903: eingetr. 1./10. 1903. Letzte Statutänd. 28./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Der Ges. sind die dem Brauereibes. Carl Fensch u. seiner Ehefrau gehörigen Grundstücke Bakenstr. 67, 70 u. 71, sowie eine Kellereiberechtigung u. ver- schied. lebendes u. totes Inventar für eine Gesamtvergüt. von M. 180 670 überlassen. Auf diesen Preis sind M. 75 500 Hypoth. von der Ges. übernommen, auf die übrigen M. 105 170 hat C. Fensch M. 95 000 in Aktien zum Nominalbetrage von M. 1000 pro Aktie und M. 10 170 bar ausgezahlt erhalten. Zweck: Die Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz etc., Erwerb, Errichtung und die Unterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden und Gastwirtschaften. Jährl. Bier- absatz 10 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Zur Tilgung der Unterbilanz (ult. Sept. 1906: M. 97 459) sollte die a. o. G.-V. v. 30./1. 1908 Herab- setzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 beschliessen. Hypotheken: M. 240 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 314 344, Masch. u. Utensil. 136 952, Fastagen 70 166, Wagen u. Pferde 24 585, Vertriebstellen-Einrichtung 6439, Kassa u. Wechsel 4503, Aussenstände 121 106, Hopfen-, Malz- u. Bierbestände 39 540, Material. 1893, Verlust 97 459. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 240 000, Acceptkto 176 990. Sa. M. 816 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 175, allgem. Vertriebsunk. 84 457, Betriebsunk. 157 156. – Kredit: Mieten 3330, Treber- u. Biergewinn 200 189, Verlust 97 459. Sa. M. 300 788. Dividenden 1903/1904–1906/1907: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Gutsbes. Carl Newy, Herm. Fensch, Anderbeck; Hotelbes. Carl Hein, Paul Klitschmüller, Halberstadt.