Brauereien. 137 = Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./11. 1903. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein. Jährl. Bierabsatz zus. ca. 50 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000; ihr gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert MI. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 147 800. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G. V.B Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 2 045 721, Masch., Utensil. etc. 150 184, Bankguth. 143 546, Bier-Debit. etc. 74 744, Darlehen geg. Faustpfand u. Schuldscheine 143 410, Aktivhypoth. plus Zs. 394 705, Kassa 9133, Effekten u. Wechsel 7188, Betriebsvorräte 134 621, Kaut. 53 698. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 147 800, R.-F. 150 000 (Rückl. 4787), Delkr.- u. Disp.-F. 74 178 (Rückl. 14 606), Buchschulden 88 509, Kaut. 53 698, Res. f. Boykott- Entschäd. 4115, Extra-Abschreib. 23 000, Tant. u. Grat. 10 652, Div. 105 000. Sa. M. 3 156 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4008, Abschreib. 59 312, Gewinn 158 046. Sa. 1 221 366. – Kredit: Bier, Trebern, Malzkeime- Pächte u. Mieten (abzügl. Betriebs-Unk.) .221 366. Dividenden 1890/91–1906/07: 5½, 5 %, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 7 %. Direktion: Emil Grabner, Jul. Heiland. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Bergmann, Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, Halle a. S.; Rauchfuss, Altona. Actien-Bierbrauerei in St. Pauli, Taubenstrasse. Gegründet: 10./1. 1863. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Erlös für verkauftes Bier 1896/97 bis 1906/1907: M. 1 483 702, 1 545 366, 1 514 991, 1 531 204, 1 548 056, 1 493 732, 1 525 249, 1 282 742, 1 666 334, 1 665 930, 1 657 283. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlängerung der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht beträgt bis 1911 M. 40 000, die nächsten 10 Jahre P. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Kapital: M. 1 000 000 in /-Aktien à M. 5000 und ¼⅓-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in -Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist gestattet, die -Aktien gegen 5 ½-Aktien umzutauschen, wobei der Aktieninhaber die Reichsstempelabgabe zu tragen hat. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ,-Aktie oder je 5 -Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Baukto 280000, Masch. 220 000, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 217 603, Commerz- u. Diskonto-Bank 88 008, Kassa 24 196, Effekten, Hypoth. u. Rente 314 737, verzinsl. Depositen 560 000, Debit. gegen Sicherheit 105 111, Debit. 110 870, Versich. 5530, Zs. 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 510 000, Unterst. F. 32 500, Delkr.-Kto 21 000, Pacht 16 666, Kredit. 76 447, Div. 210 000, Tant. an A. R. 13 674, Vortrag 48 775. Sa. M. 1 929 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 212 237, Geß Betkleb Liak inkl. Pacht u. Steuern 466 601, Malz u. Hopfen 636 144, Pech 5507, Feuerung 70 614, Wegschreib. 13 546, Abschreib. 97 297, z. Unterst.-F. 6665, Gewinn inkl. Vortrag v. 1906 272 450. – Kredit: Bier 1 657 283, Treber 51 607, Zs. 22 055. Sa. M. 1 730 945. Kurs: Ende 1888–95: 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per -Aktie. Ende 1899–1907: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/1907: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26, 26, 24, 26, 21, 24, 23, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: Arthur Grau, Hans Adloff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Statutänd. 2./12. 1899 u. 13. 3 1907. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906/07 erhebliche Beträge. Diese Neuanlagen bilden den Abschluss einer gänzlichen Ver-