1376 Brauereien. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Total- kündigung vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfand- halter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Ausgelost bis 30./9. 1907 M. 136 500. Kurs in Hamburg Ende 1893– 1907: 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99, 100, 99, 100, 100, –, – %. Eingeführt 6./5. 1890 zu 102 %. III. M. 52 500 in 5 % prior.- oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V.-B. vom 28. Juni 1893 M. 247 500 zurück- gegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des an- geliehenen Kapitals im Jan./Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen. nach oben genannten beiden Hypoth. sowie noch M. 100 000 Sicherheits-Hypoth. für Gewährung eines laufenden Bankkredits. Ausgel. bis 30./9. 1907 M. 16 500. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Temporäre Anleihe: M. 396 500, Gegenwert von zurückgez. Prior.-Oblig I. u. II. Em. gleicher Höhe. Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II (Othmarschen), verzinslich zu 4 u. 5 % mit halbj. Kündigung; ferner M. 50 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines laufenden Bank- kredits. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. (zuerst den Vorrechts-Aktien, dann den St.-Aktien), vom Rest 15 % Tantiemé an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt, event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstückkto 1 160 989, do. II 139 792, Brauerei- gebäude 709 517, do. Inventar 35 189, Restaurat.-Gebäude 94 973, do. Inventar 39 755, Brunnen 24 628, Masch. 185 491, Wagen u. Geschirre 39 095, Pferde 18 946, Lagergebinde 74 508, Transp.- do. 22 849, Vorräte 237 876, Debit. 265 324, Wechsel 45 748, Kassa u. Bankguth. 9195, Effekten 2484, Verlust 76 159. – Passiva: St.-Aktien 412 000, Vorr.-Aktien 231 500, do. Lit. A 150 000, Anleihe I 390 000, do. II. 213 500, do. III. 36 000, Hypoth. 85 000, tempor. Anleihe, Gegenwert von zurückgez. Prior.-Oblig. I. u. II. Em. 396 500, Kredit. 128 192, Accepte 127 418, Anleihen-Tilg.-Kto I 3000, do. II 1500, do. III 500, do. Zs.-Kto 7417. Sa. M. 2 182 528. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierbestand 30. Sept. 1906 203 664, Malz, Hopfen und Brausteuer 240 696, Kohlen, Material., Eis, Wasser, Hefe, Pech 33 184, Flaschen, Etiketten, Korken, Plakate 18 905, Unk., Provis., Prämien u. Steuern 46 102, Löhne u. Salär 115 381, Reparat. 15 767, Futter 30 542, Zs. 76 845, Abschreib. 76 498. – Kredit: Vortrag 22, Ein- nahmen für Bier u. Treber 598 353, Bierbestand 30./9. 1907 176 600, Gewinn- u. Verlust-Kto 6136, Entnahme a. R.-F. 316, Verlust 76 159. Sa. M. 857 588. Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80, –, –, –, –, 21.50, –, –, 11 %; Vorr.-Aktien: 91.50, 91.50, 86, 90, 62, –, –, –, 40, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/07: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorr.-Aktien 1894/95–1906/07: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 0 % Coup. Verj.: 4 3. (F.) Direktion: H. Ahrendt. Aufsichtsrat: (4–0) Vess- Caesar Hinrichsen, Stellv. Jul. Lewandowsky, Rob. Hahn, Konsul E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Grundbesitz s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Die Ges. besitzt das Eisenbahnhotel Wandsbek. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 54 016, 49 817, 55 668, 57 143, ca. 60 000, 62 000, 64 000, 60 000, 64 000, ca. 60 000, ca. 56 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl. der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank- hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1903–1907: 100.25, 100, 100.40, 100, 97 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Der Rest von M. 800 000 der An- leihe von 1890 8. 4. 1903 zur Rückzahl. auf 15./7. 1903 gekündigt. Den Inh. der gekünd. Oblig. wurde Umtausch in Stücke vorstehender Anleihe gleichen Wertes v. 9.–25./4. 1903 angeboten. Hypotheken: M. 120 000. (Stand Ende Sept. 1907.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.