1382 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Bau-Kto 835 000, Brunnen 1, Masch. 36 000, Beleucht.-Anlage 1, Kühl- do. 30 000, Fastagen 14 000, kleine Gebinde 3000, Utensil. 8000, Wagen 2500, Pferde u. Geschirre 5000; Brauerei Borgfelde: Bau- u. Grund- stücks-Kto 653 000, Masch. 15 000, Fastagen 8000, kleine Gebinde 5000, Utensil. 4000, Wagen 2500, Pferde u. Geschirre 12 000, Flaschenbiergeschäft 15 000, Bestände an Bier, Treber, Malz, Hopfen etc. 291 046, Assekuranz 6230, Debit. 107 796, do. gegen Unterpfand 481 637, Bankguth. 130 682, Kassa 36 347, Hypoth. 36 083, Effekten 141 491, Vereinsbankdepot 3958. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Oblig. 264 000, Depotkto (Bar-Kaut.) 27 059, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 202 500, Kredit. 37 231, Flaschenpfand 259, Div. 182 250, do. alte 3958, Tant. an Vorst. 13 396, do. an A.-R. 4000, Grat. 17 732, Vortrag 5890. Sa. M. 2 883 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 416 920, Hopfen 61 090, Kohlen 49 486, Pech 3070, Eis 8578, div. Material. 43 926, Steuern u. Abgaben 108 856, Versich. 18 129, Prior.- Zs. 10 560, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 17 549, Reparat. 27 920, Pferdehalt 46 995, Löhne 194 575, Gehälter u. Provis. 79 303, Abschreib. 131 781, Reingewinn 223 269. – Kredit: Vortrag 7938, Bier 1 366 065, Abfälle 39 054, Zs. 29 356. Sa. M. 1 442 414. Kurs Ende 1886–1907: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50, 125, 133.50, 134, 130, 136, 136.20 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6 , 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7,7½, 8½, 8½, 6½, 7, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–5) Vors. Otto Mertens, Gust. Lüders, Otto J. Jürgensen, N. Heldt. Prokuristen: Herm. Bruns, G. H. They. Aufsichtsrat: (3) Vors. G. Vogtmann, Paul Eckmann, Aug. Köhn, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Letzte Statutänd. 21./3. bezw. 10./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1893/94–1906/1907: 35 514, 37 658, 44 170, 44 842, 46 000, 60 000, 55 000, 55 000, 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, 48 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898); ferner zwecks Betriebserweiterung u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären 13.–27./1. 1900 zu 116 %, auf nom. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktien- besitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, sodass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 ein- geteilt ist. Frist zur Einreichung der Aktien bis 31./8. 1903. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus.- legung sich ergebende Nom.-Betrag durch 1000 teilbar war, die entsprechende Anzahl Aktien über M. 1000 ausgegeben, soweit der N om.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. Der Buchgewinn der Transaktion diente zur Tilg. obengenannter Unterbilanz zu Abschreib. u. Reservestellungen. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1901 und staatl. Genehmigung v. 24./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke (Nr. 1–900) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. ab 1906 vorbehalten. Als Sicherheit wurde der Darleiherin, der Vereinsbank in Hamburg, erststellige Hypothek auf dem in Hamburg belegenen 11 089,1 qm grossen Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10.J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 durch die Zahlst. an der Hamburger Börse zur Einführung gebracht. Zurück- gezahlt bis 1./10. 1907 M. 72 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1907: 100.25, 102.50, 103, 103, 102.50, 101.25, 100 %. Hypotheken: M. 108 600 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, 7 ½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 109 602, Gebäude 677 328, Masch. 202 783, Brunnen 14 449, Fastagen 64 394, Transportgefässe 17 578, Pferde 17 697, Wagen u. Geschirre