Brauereien. 1383 11 455, Mobil. u. Inventar 5631, Wirtschaftsinventar 13 584, Flaschenbier- do. 1, Effekten 5000, Kassa 13 809, Bankguth. 285 166, Debit. einschl. Hypoth. und Darlehen 319 435, Grund- stücke u. Immobil. 242 747 (abzügl. M. 108 600 Hypoth.) bleibt 134 147, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 175 021. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 828 000, R.-F. 22 380 (Rückl. 4945), Delkr.-Kto 60 000, Kaut. 22 389, Kreditoren 24 749, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 10 094, Vortrag 19 472. Sa. M. 2 067 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Kohlen 340 603, Gehälter u. Löhne 159 636, Material., Pferdeunterhalt. u. Pech 45 105, Reparat. 16 476, n.-Unk. 101 744, Versich. u. Staatsabgaben 13 878, Oblig.-Zs. 38 880, Abschreib. 72 446, do auf Debit. 8805, Gewinn 114 512. – Kredit: Vortrag 15 604, Bier, Treber, Zs. etc. 896 482. Sa. M. 912 087. Kurs Ende 1889–1907: 127, 127, –, 50, 50, 50, 100, 105, 112, 123, 121, 100, 70, 46, 92.50, 93.50, 112, 116, 110.50 %. Notiert in Hamburg u. zwar die abgest. Aktien seit Dez. 1903. Dividenden 1886/87–1906/1907: 4½, 9, 8, 5¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7½, 9, 4, 3, 0, 5, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Matthäi, Hamburg; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. R. Chrzescinski, Brauerei-Dir. Jul. Melchior, Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Dr. Rud. Lessing, Bamberg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. (Brauerei u. Mälzerei) betrug nach Abzug von Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Ein- lagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. (Brauerei) nach Abzug von M. 61 900 Passiven M. 150 000. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen drei Wirtschaften ist 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirtschaft in Münster i. W., je ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüdenscheid (mit Wohnhaus), Neheim, Iserlohn u. Ahlen u. 2 Geschäftshäuser in Hamm. Seit 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei Isenbeck produziert. Dieselbe ist 1898/99 durch Neubauten erweitert. 1901/1902 wurde ein Teil der zum Verkauf stehenden Brauereigrund- stücke nebst Wirtschaft an der Nordstrasse für M. 100 000 veräussert. Zugang auf Grund- stücks- u. Gebäudekto 1903/1904–1906/1907 M. 116 292, 48 648, 215 680, 18 688. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033, 52 660, 63 363, 63 842. 64 162, 63 006 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien àa M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 978 227, zu 4½ und 4 %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½ jährl. kündbar, davon M. 88 100 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wirtschaften u. Wohnhäuser Hamm, Eisteiche 1 490 918, Masch. 166 822, Fastage 102 607, Pferde u. Wagen 25 271, Eisen- bahnwagen 20 258, Utensil. u. Inventar 13 107, Wirtschafts- do. 13 335, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 6194, do. Neuanlage 6494, Vorräte 236 745, Kassa 22 856, Wechsel 9803, Warenforder. u. Darlehnsforder. 1 610 374. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 978 227, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 6000), R.-F. 155 690 (Rückl. 5269), Accepte 204 498, Kredit. 474 669, Tant. 8646, Div. 87 500, do. alte 880, Vortrag 4677. Sa. M. 3 724 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 423 347, Abschreib. auf Anlagen 63 348, do. auf Konto-Korrent 20 263, Gewinn 112 092. – Kredit: Vortrag 6711, Waren 612 340. Sa. M. 619 051. Kurs Ende 1898–1907: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1906/1907: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5, 5, 5 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gerson, Stellv. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Ziegeleibes. W. Klute, Rechtsanw. J. Wichmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. Statutänd. 20./12. 1899 u. 6./12. 1906. 1905/1906 Zugänge auf Wirt- schaften-Kto M. 125 351, auf Eiskeller- u. Masch.-Kti M. 41 989. 1906/07 nur geringe Zugänge. Bierabsatz 1895/96–1906/07: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, 50 000 hl.