1384 Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1898/99 um M. 200 000. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei M. 67 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., event. Sonderrücklagen, bis 11¼ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt /¼ desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 269 265, do. II 210 281, Masch. 69 975, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastagen 68 205, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 767, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 45 186, Flaschen 1, Wechsel 13 903, Kassa 1797, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 110 438, Debit.: Bierforder. u. Dar- lehn 1 665 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 180 000, Hypoth. II 67 500, R.-F. „„ 34 000, Kredit. 990 586, Tant. 15 755, Div. 90 000, Vortrag 984. Sa. M. 2 478 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 455 581, Abschreib. 53 214, Gewinn 106 740. – Kredit: Vortrag 1606, eingeg. Forder. 97, Brauabfälle 20 792, Bier 583 040. Sa. M. 605 536. „ 1893/94–1906/1907: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 7 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934, 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 320 100. Hypotheken: M. 364 281 auf Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 639 372, do. 389 113, Masch. 151 526, Fässer 9600, Fuhrpark 29 148, Inventar 73 67 6, Flaschen u. Kasten 17 205, Bierwaggons 3282, Vorräte 137 128, Debit. (inkl. Kaufrestforderung Wiesbaden) 293 373, Avaldebit. 84 577, Kassa, Effekten u. Wechsel 13 353. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anl. 320 100, do. Zs.-Kto 2973, Hypoth. I 169 164, do. II 195 117, do. Zs.-Kto 2627, Kredit. 187 918, Avalkredit. 84 577, R.-F. 47 621 (Rückl. 1579), Delkr.-Kto 3567 (Rückl. 2329), Div. 24 000, Tant. u. Grat. 3690. Sa. M. 1 841 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 36 261, Eiskosten 5880, Handl.-Unk., Ver- sich. u. Steuern 104 754, Personalkosten 89 467, Reparat. u. Material. 78 521, Zs. 21 962, Gewinn 78 338. Sa. M. 415 187. – Kredit: Bier M. 415 187. Dividenden 1889/90–1906/07: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Ludw. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. P. Lamy, Herm. Koch, Hanau; Bank-Dir. Dr. Fritz Weidert, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Statutänd. 27./11. 1899, 18./5. 1900 u. 24./11. 1906. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Central- halle in Hanau um M. 177 595 erworben. 1905 06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1906/07 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 164 474. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515, 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, ? hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 071. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 1 204 000. Kurs Ende 1898 bis 1907: In Frankf. a. M.: 102, 101, 94, 95, 99, 99.50, 101, 100, 99, 97 %. – In Berlin: –, –, –, 95, –, 100.10, 101, –, –, – %. Aufgelegt am 17./6. 1898 zu 101.75 %.