1386 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 3 St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3 St., 2 Aktien 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 101 500, Gebäude 670 000, verschiedene Besitzungen 75 719, Masch. 68 000, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kühlanlage 20 000, Bottiche u. Lagerfässer 32 000, Transportfässer 8000, Gespanne 10 000, Inventar I 7000, do. II 33 918, Hypoth. u. Darlehen 454 042, Waren 99 864, vorausbezahlte Versich. 5351, Kassa u. Bankguth. 67 581, Debit. 53 511, Effekten 21 128, Konsortial-Kto 500. – Passiva: A.-K. 622 000, Hypoth.-Anleihen 744 000, do. Zs.-Kto 12 651, Disp.-F. 25 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 40 361 (Rückl. 2865), Kredit. 111 939, Kaut. 7424, Div. 49 760, do. alte 638, Tant. an Vorst. 2722, do. an A.-R. 1342, Vortrag 10 280. Sa. M. 1 728 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 1200, Delkr.-Kto 28 625, Abschreib. 59 473, Gen.-Unk. 222 051, Zs. 14 972, Gewinn 66 972. – Kredit: Vortrag 9652, Bier 364 508, Abfälle 16 402, Diskont 2676, Effekten 56. Sa. M. 393 295. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 7, 7, 0, 6, 6, 7 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B 1893/94–1904/05: 3, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1906/07: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Strunz. Prokuristen: W. Beyersdorf, F. Dube. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alb. Niemann, Stellv. E. Oppermann, H. Hauptmeyer, Theod. Meyer, C. Prüsse, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind. * Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: Mai 1871. 1 Die ausserord. G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Übertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover (s. diese Ges.) gegen Gewährung von 500 neu auszugebenden Aktien dieser Ges. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je nom. M. 2000 Aktien der Hannoverschen Aktien-Brauerei wurde also eine Aktie der Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover zu M. 1000 gewährt (Frist zum Umtausch 30./6. 1906). Die über nom. M. 1 000 000 hinausgehenden nom. M. 51 000 Aktien der Hannoverschen Aktien-Brauerei sind der Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover gegen die obenerwähnte Barzahlung bereits zur Verfüg. gestellt worden. Die Prior.-Anleihe der Hannov. Aktien-Brauerei von 1895 im urspr. Betrage von M. 600 000 wurde von der Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover über- nommen. Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1890/91–1906/1907: 168 400, 181 731, 188 770, 196 272, 203 054, 209 900, 203 180, 187 652, 190 256, 188 747, 190 968, 194 798, 201 459, 212 992, 221 099, 226 718, 222 586 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 700 000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902. M. 4 500 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerh. der ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jahr, zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov. Bank hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der Anl. stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an 1) dem an der Hildes- heimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 a 66 qm umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör, 2) dem an der Köbelingerstr. 23 belegenen, im Grund- buche der Altstadt Hannover Blatt 388 beschriebenen Broyhan-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zum Umtausch der ge- kündigten Anleihen von 1876, 1885, 1892 u. 1894. Der Umtausch der alten Partial-Oblig.