388 Brauereien. stück der Ges. Brühlstrasse samt Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Bernh. Caspar, Bank f. Handel u. Ind., Hannover. Zahlst. auch Ges.-Kasse u. Dresdner Bank. Coup.-Verj.: 4 J. Noch in Umlauf 30./9. 1907 von beiden Anleihen M. 804 300. Kurs in Hannover Ende 1896–1907: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50, 98, 101.50, 101.50, 102, 102.50, 100 %. Hypotheken: M. 468 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 214 897, Gebäude 1 036 620, Masch.- Anlage 346 456, Lagerfässer 97 587, Transportfässer 90 256, Eisenbahnwagen 11 398, Mobil. 22 377, Pferde u. Wagen 39 507, Grundstücke 371 705 abzügl. 260 700 Hypoth., bleibt 111 005, Kassa 24 830, Wechsel 4047, Effekten 1003, Debit. 381 358, Hypoth. 1 260 123, Treber-Kon- sortial-Kto 1000, Vorräte 389 643. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 468 000, Anleihen I u. II 804 300, do. Zs.-Kto 10 538, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 10 000, Kaut. u. Bareinlagen 314 576, Bankschulden 310 730, Haupt-Steuer-Amt 62 591, Div. 240 000, do. alte 180, Tant. 44 091, Vortrag 17 106. Sa. M. 4 032 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz etc. 849 457, Handl.-Unk., Zs. etc. 3 662, Abschreib. 85 151, Gewinn 300 239. – Kredit: Bier 1 724 596, Abfälle 43 914. Sa. I. 1 768 510. Kurs Ende 1893–1907: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280, 290, 341.50, 355, 340, 381, 276, 240 %. Eingef. im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1906/1907: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24, 21, 23, 23, 24, 24, 24, 24, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Hasper, Stellv. L. E. Grünewald, Biergross- händler Herm. Kolle, Senator Ernst Jaques, Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Dresdner Bank. Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 13./12. 1898 u. 4./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 M. 16 915. Bierabsatz 1897/098–1906/1907: 32 448, 33 461, 33 503, 36 333, 34 133, 33 455, 39 616, 44 220, 42 520, 37 820 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15,/10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vor- nahme von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 %. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 675 321, Masch. 298 070, elektr. Beleucht.- Anlage 15 324, Lagerfässer u. Bottiche 49 384, Transport-Fastage 20 201, Pferde 12 600, Wagen u. Geschirre 5305, Betriebsgeräte 23 752, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 2439, Vorräte 193 479, Assekuranz 4471, Debit. 34 180, Wirtschaftsgrundstücke abzügl. Hypoth. 1 877 744, Bank- guthaben 38 503, Darlehen 617 781 zus. M. 878 210; davon Abschreib. 32 000 bleibt zus. 846 210, Wechsel 7782, Kassa 16 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 3746, R.-F. 184 216, Pens.- u. Unterst.-F. 9852, Kredit. 100 790, Accepte 53 931, Gewinn 67 926. Sa. M. 2 170 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 242 742, Malzsteuer, Abgaben u. Arb.- Versich. 78 948, Pech, Kohlen, Eis, Korken, Flaschen 49 986, Gehalt u. Löhne, Reparat., Gen.- u. Handl.-Unk. 160 633. Anleihe-Zs. 33 750, Assekuranz-Prämien u. Pferdekosten 26 595, Abschreib. 87 067, Gewinn 67 926. – Kredit: Vortrag 2 000, Bier 702 892, Treber 17 074, Zs. 24 575, Eis 1109. Sa. M. 747 650. Kurs Ende 1895–1907: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121, 124, 120, –, 120, – %. Ein- geführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1907: 122, 119.50, 128, 120, 108 %. Dividenden 1886/87–1906/1907: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½, 8½, 9½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist).